Sarracenien: Schön und für Insekten auch gefährlich!

Vortrag von Gerhard Raschun

19.10.2016 17:15


In Kooperation mit der Österreichischen Gartenbaugesellschaft

Kosten: Eintritt frei

Ort: Studienzentrum Naturkunde, Veranstaltungsraum, Weinzöttlstraße 16, 8045 Graz

Zufahrt: Am Andritzbach (Parkplatz gegenüber Billa-Filiale)


Pflanzen der Gattung Sarracenia (auf Deutsch auch „Schlauchpflanzen“ genannt) sind in Nordamerika beheimatet und besiedeln dort nährstoffarme Böden. Daher sind sie im Laufe der Evolution dazu übergegangen, Insekten als Stickstoffquelle zu nutzen. In ihren spezialisierten Fangblättern „verdauen“ sie diese und nehmen auf diesem Weg den für sie wertvollen Stickstoff auf.

 

Lange Zeit sind diese Pflanzen außerhalb botanischer Gärten kaum kultiviert worden. Erst in den letzten Jahren weckten sie in das Interesse von gärtnerischen Züchtern. Mittlerweile sind sogar schon einige Sorten mit farbenprächtigen Fangblättern (die ansonsten nur grün sind) verfügbar.

Gerhard Raschun

Er lebt in Maria Rain bei Klagenfurt und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Züchtung von Orchideen und zuletzt auch von Sarracenien. In seinem Vortrag wird er einige Arten dieser faszinierenden Gattung in ihrer Biologie und Ökologie vorstellen sowie züchterische Aspekte behandeln. Er betreibt die Webseite www.cypripedium.at

Naturkundemuseum

Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr


Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.

Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich 
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage

 

24. bis 25. Dezember 2023