City Nature Challenge 2022
Städtewettbewerb der Artenvielfalt
29.04.-02.05.2022
Die „City Nature Challenge“ (CNC) ist ein internationales Citizen-Science-Event im Frühjahr, das von der California Academy of Sciences und dem Natural History Museum of Los Angeles County organisiert wird. Bei der CNC treten Städte bzw. urbane Regionen in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegeneinander an und versuchen, so viele Tiere, Pflanzen und Pilze wie möglich in ihrer Stadt zu beobachten und zu dokumentieren. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine bessere Grundlage für Untersuchungen der Biodiversität zu schaffen und das Umweltbewusstsein zu fördern.
Helfen Sie mit bei der Suche nach möglichst vielen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, um der restlichen Welt zu zeigen, welche Biodiversität in Graz schlummert! Jede Beobachtung zählt!
Einfach einen kostenlosen iNaturalist-Account auf dem Smartphone (für Android oder iOS) oder über den Desktop anlegen und los geht’s!
1. Finden Sie wilde Tiere, Pflanzen und Pilze
2. Machen Sie ein Foto davon
3. Teilen Sie die Entdeckung online
4. Helfen Sie bei der Bestimmung
Graz feierte im Jahr 2021 große Erfolge und konnte in Bezug auf dokumentierte Arten europaweit den 1. Platz belegen. Auch heuer wollen wir wieder aktiv werden und zu einer Teilnahme an der Challenge anregen. Über das gemeinschaftliche ProjektCity Nature Challenge 2022 – Graz werden Naturbeobachtungen vom 29.04-02.05.2022 aus den politischen Bezirken Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg gemeinsam gesammelt. Das Hochladen auf die Plattform sowie das Bestimmen muss bis zum 06.05.2022 erfolgen.
Eine Übersicht zu allen österreichischen Städte-Projekten 2022 auf iNaturalist finden Sie hier:
City Nature Challenge 2022 – Österreich
Die Ergebnisse der "City Nature Challenge" 2021 werden am 06. Mai bekannt gegeben!
Dieses Video von WiBie erklärt in knapp 2 Minuten, wie die iNaturalist-App funktioniert!

Tipps und Hinweise zum Fotografieren
Hier wird anhand von Beispielen einzelner Organismengruppen gezeigt, auf welche Details man beim Fotografieren verschiedener Organismen achten sollte, um diese anhand von Bildern ansprechen zu können. Je besser die Fotoqualität und je detailreicher die Bilder einer Beobachtung sind, desto leichter ist es für Expert*innen, den jeweiligen Organismus zu bestimmen.
Mithelfen bei der Bestimmung!
Alle Beobachtungen, die während dieser 4 Tage gemacht werden, müssen auch eindeutig und korrekt bestimmt werden. Wir sind hierbei auf die Mithilfe der iNaturalist-Community, allen voran der Expert*innen für bestimmte Tier-, Pflanzen- und Pilzgruppen, angewiesen.
Ansprechpersonen
- Botanik: Martina Pöltl (martina.poeltl@museum-joanneum.at)
- Mykologie: Gernot Friebes (gernot.friebes@museum-joanneum.at) und
Uwe Kozina (uwe.kozina@aon.at)
- Zoologie - Wirbellose: Johanna Gunczy (johanna.gunczy@museum-joanneum.at)
- Zoologie - Wirbeltiere: Lukas Zangl (lukas.zangl@museum-joanneum.at
Einführungsveranstaltungen zur CNC
07.04.: Freiland Labor / Botanischer Garten / 7. Fakultät
19.04.: iNaturalist in der Steiermark. Möglichkeiten und Grenzen. Vortrag von Gernot Kunz am Studienzentrum Naturkunde, 18:00 Uhr
22.04.: Einführung zur "City Nature Challenge"
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9100
joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Rundgänge
Termine finden Sie im Kalender oder nach Voranmeldung.
Studienzentrum Naturkunde
Weinzöttlstraße 16
8045 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9000
Termine auf Anfrage
Café OHO!
Di-Sa 10-24 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 26. Dezember 2023