Religion im Museum
Kulturelles Handeln moderieren
19.10.-20.10.2020
Workshop via Zoom in Kooperation mit dem Dom Museum Wien
Anmeldung erforderlich!
Religion ist auf die Bühne des öffentlichen Diskurses zurückgekehrt. Das gilt auch für Museen und Ausstellungen. In den letzten Jahren lässt sich eine erhebliche Diversifizierung und Öffnung des Themas feststellen. Museen scheinen sich im Umgang mit Religion immer stärker als Orte der Begegnung und der diskursiven Auseinandersetzung zu verstehen. Zugleich erweitert sich die Perspektive auf Religion – als gelebte Praxis und kulturelles Handeln, aber auch als Konfliktfeld.
Der Anspruch auf Inklusion trifft dabei auf ein heterogenes Gegenüber: Als Besucher/innen kommen areligiöse ebenso wie klar konfessionell verortete Menschen infrage, Anhänger/innen von minoritären Religionen ebenso wie von „Mehrheitsreligionen“ – und dasselbe gilt im Übrigen für diejenigen, die Ausstellungen und Vermittlungsprogramme konzipieren. Was bedeutet das für die Art und Weise, wie wir uns heute mit Religion auseinandersetzen? Welche gesellschaftspolitische Rolle – zwischen Inklusion, Wissensvermittlung und Konfliktmoderation – übernehmen öffentliche Museen hier? Und welcher Formen der Sensibilisierung bedarf es?
Der Workshop versucht, das heterogene Feld von Religion im Museum – zwischen öffentlichen Institutionen und konfessionell klar positionierten Räumen – zu kartieren und einen konkreten Blick auf den Standort Wien zu werfen. Dabei erproben wir u. a. Analysemethoden aus dem interreligiösen Antidiskriminierungstraining.
Mit
Peter Bräunlein Religionswissenschaftler und Ethnologe, Universität Göttingen (D)
Susan Kamel Museumswissenschaftlerin, HTW Berlin (D)
Randi Marselis Associate Professor in Cultural Encounters, Universität Roskilde (DN)
Johanna Schwanberg Direktorin, Dom Museum Wien (A)
Barbara Staudinger Direktorin, Jüdisches Museum Augsburg (D)
Georg Traska Kulturwissenschafter, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (A)
Jens Wietschorke Kulturwissenschaftler, Universität Wien (A)/Ludwig-Maximilians-Universität München (D)
_____________________________
Veranstaltungsleitung
Martina Griesser-Stermscheg, Technisches Museum Wien & schnittpunkt (A)
Eva Tropper, Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Ort
Zoom
Kosten
120 €, ermäßigt 80 €*
*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Arbeitssuchende und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnerinnen und -partnern des laufenden Jahres.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
F +43 (0) 316/8017-9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)