Gedenkjahre und Jubiläen

Wiederkehrendes Erinnern in Museen und Gedenkstätten

20.11. - 21.11.2025

Bildinformationen

Datum

20.11. - 21.11.2025

Ort

Museumsakademie Joanneum, Linz

Treffpunkt

Nordico Stadtmuseum Linz (AT)

Kosten

200 €, ermäßigt 150 € (Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres.)

Anmeldung Extern

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.

 

Kontakt

+43-664/8017-9537

museumsakademie@museum-joanneum.at

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

Jubiläen und Gedenkjahre sind zentrale Elemente der Erinnerungskultur. Sie mobilisieren Besucher*innen und lenken die öffentliche Aufmerksamkeit. 2025 erinnern viele Museen und Gedenkstätten an die Befreiung vom Nationalsozialismus. Dieser Fokus zeigt, dass Erinnerung von der Gegenwart abhängt und wandelbar ist: Erst seit Kurzem wird das Jahr 1945 im deutschsprachigen Raum offiziell als „Befreiung“ erinnert. Ausstellungen und Projekte wie "Sehnsucht Frieden" im Nordico Stadtmuseum Linz oder "Liberation Objects!" der KZ-Gedenkstätte Mauthausen verdeutlichen zudem den überregionalen und zukunftsorientierten Anspruch an wiederkehrende Gedenkanlässe. Wir nehmen museale Aktivitäten im ‚Gedenkjahr 2025‘ unter die Lupe: Neben einer Bestandsaufnahme inhaltlicher Schwerpunkte, dominierender Perspektiven und gewählter Ausstellungs- und Vermittlungsformate fragen wir, wie Museen mit konkurrierenden Erinnerungen umgehen und welche Gegenwarts- und Zukunftsbedeutungen aus den gewählten Narrativen abgeleitet werden. Ausgehend davon reflektieren wir grundsätzlich über die Rolle von Jubiläen und Gedenktagen in der Museumspraxis: Welchen Beitrag kann zyklisches Erinnern zur Förderung eines kritischen Geschichtsbewusstseins leisten? Wie lassen sich Synergien zwischen Institutionen nutzen? Und wann macht es Sinn, auf die Bespielung von Jubiläen zu verzichten?


Mit

Andrea Bina Leiterin des Nordico Stadtmuseum Linz (AT)
Markus Drüding Geschichtsdidaktiker/Oberstudienrat, Altes Gymnasium Oldenburg (DE)
Barbara Glück Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (AT)
Edith Hessenberger Geschäftsführende Leitung der Ötztaler Museen, Längenfeld (AT)
Renate Höllwart Kunst- und Kulturvermittlerin (Büro trafo.K), Wien (AT)
Cornelia Kogoj Generalsekretärin der Initiative Minderheiten und Kuratorin, Wien (AT)
Ralf Lechner Leiter der Sammlungen, KZ-Gedenkstätte Mauthausen (AT)
Simon Nagy Künstler und Vermittler (Büro trafo.K), Wien (AT)
Sebastian Piringer Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Nordico Stadtmuseum Linz (AT)
Ljiljana Radonić Politikwissenschaftlerin, stellvertretende Institutsdirektorin des Instituts für Kulturwissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (AT)
Karin Schneider Leiterin der Kunstvermittlung der Museen der Stadt Linz - Lentos Kunstmuseum und Nordico Stadtmuseum, Linz (AT)
Nathalie Soursos Mitarbeiterin Kuratierung und Ausstellungen, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Wien (AT)
Doris Warlitsch Mitarbeiterin Sammlungen, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Wien (AT)
Marlene Wöckinger Mitarbeiter:in Pädagogik an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (AT)
Johanna Zechner Kuratorin am Volkskundemuseum Wien (AT)
Martina Zerovnik Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin, Museumsplanerin, Wien (AT)

 

Veranstaltungsleitung

Laura Langeder Ausstellungen und Kuratierung, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Wien (AT)
Anna Jungmayr Leitungsteam Museumsakademie, Graz/Wien (AT)
 

Programm zum Download

Gedenkjahre und Jubiläen. Wiederkehrendes Erinnern in Museen und Gedenkstätten

Programm als pdf