Daten im Raum
Visualisierungen als Formen des Argumentierens in Ausstellungen
30.11.-01.12.2020
Workshop
Anmeldung erforderlich!
In einer Gesellschaft, die in allen denkbaren Bereichen immer größere Datenmengen produziert, gewinnen Informationsgrafiken und andere Formen der Visualisierung an Bedeutung – auch in Ausstellungen und Museen. Egal ob es um die Darstellung von globalen Migrationsbewegungen, Klimaveränderungen, technischen Produktionsketten oder künstlerischen Beziehungsnetzwerken geht – Diagramme, Bildstatistiken, Karten und andere Formate ermöglichen die Darstellung komplexer Sachverhalte, die über Objekte allein nicht erzählt werden können. Das Spektrum der Anwendungen in Museen reicht dabei vom punktuellen Einsatz von Informationsgrafiken, die Kontextinformationen zu einzelnen Objekten vermitteln, über raumbildende Anordnungen bis hin zu Ausstellungen, die sich vom Originalobjekt ganz verabschiedet haben und Inhalte nur mehr über Informationsdesign erzählen.
Gemeinsam mit Kuratorinnen und Kuratoren, Grafikerinnen und Grafikern sowie Informationsdesignerinnen und -designern untersucht der Workshop den gegenwärtigen Einsatz von Visualisierungen in unterschiedlichen Museumssparten und fragt, welche Möglichkeiten Ausstellungen haben, mit „Daten im Raum“ zu arbeiten. Bei welchen Fragestellungen lassen sich Formen der Datenvisualisierung besonders gewinnbringend einsetzen? Bei welchen Inhalten stoßen sie an ihre Grenzen? Mit welchen konkreten analogen oder digitalen Mitteln werden Daten zugänglich und konsumierbar gemacht? Und inwiefern bedarf es dabei eines intensiven gemeinsamen Proesses zwischen den inhaltlich und gestalterisch beteiligten Akteurinnen und Akteuren?
Mit
Isabelle Bentz Leiterin des Bachelorstudiengangs Data Design & Art, Hochschule Luzern (CH)
Heike Gfrereis Kuratorin und Literaturwissenschaftlerin, Leiterin der Museumsabteilung im Deutschen Literaturarchiv Marbach (D)
Joost Grootens graphic designer, SJG, Amsterdam (NL)
Florian Hofer Education and Content Development, Ars Electronica Center, Linz (A)
Michaela Kronberger Kuratorin und Sammlungsleiterin Objektwesen, Wien Museum (A)
Eva Offenberg Art Direction, ART+COM Studios, Berlin (D)
Florian Windhager Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, Donau-Universität Krems (A)
_____________________________
Veranstaltungsleitung
Larissa Cerny, Graphic Design (A)
Martina Nußbaumer, Kuratorin, Wien Museum (A)
Eva Tropper, Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Ort
via Zoom
Kosten
120 €, ermäßigt 80 €*
*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Arbeitssuchende und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnerinnen und -partnern des laufenden Jahres.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
F +43 (0) 316/8017-9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)