Kuratieren und Vermitteln

Modelle des vernetzten Arbeitens

17.09.-18.09.2020



Workshop in Kooperation mit dem hdgö

 

Anmeldung erforderlich!

 

 

Der Wandel gesellschaftlicher Funktionen des Museums stößt auch strukturelle Veränderungsprozesse im Inneren an. Einer davon ist die zunehmende Orientierung des kuratorischen Feldes hin zum Pädagogischen, womit auch gängige Trennlinien zwischen Kuratorinnen/Kuratoren sowie Kunst- und Kulturvermittlerinnen/-vermittlern in Bewegung geraten.

 

Während Carmen Mörsch 2012 dieses Potenzial noch kaum realisiert sah, fragen wir danach, wie es heute aussieht. Welche Formen des kooperativen Arbeitens entwickeln sich? Welche Ressourcen, Prozesse und Dynamiken braucht es? Wie können verschiedene Expertisen einander kommuniziert werden? Welche Formate musealer Produktion entstehen und wie verändern sich dabei professionelle Selbstbilder? Und inwieweit fordern und ermöglichen gerade auch Prozesse der Digitalisierung neue Formen des vernetzten Arbeitens im Museum?

 

Im interdisziplinären Austausch betrachten wir konkrete Modelle und Produkte der Kooperation ebenso wie Möglichkeiten der Organisationsentwicklung, in denen Agenden der Vermittlung und des Kuratorischen gleichwertig Raum greifen.

 

Mit

Stefan Benedik Webkurator, Haus der Geschichte Österreich (A)

Andreas Hoffer Kulturvermittler, Kurator, Kunsthalle Krems (A)

Michaela Kronberger Sammlungsleitung Objektwesen und Kuratorin, WienMuseum (A)

Nora Landkammer Kunstvermittlerin, Dozentin und Gastprofessorin, Universität für Angewandte Kunst Wien und Zürcher Hochschule der Künste (A/CH)

Nathaniel Prottas Leiter Vermittlung und BesucherInnenservice, WienMuseum (A)

Karin Schneider Zeithistorikerin und Kunstvermittlerin, Leitung der Kunstvermittlung im LENTOS Kunstmuseum und NORDICO Stadtmuseum Linz (A)

Monika Sommer Direktorin Haus der Geschichte Österreich (A)

Gallus Staubli Leiter Bildung und Vermittlung im Museum für Kommunikation in Bern (CH)

 

 

_____________________________

 

 

 

Veranstaltungsleitung

Eva Meran, Leitung Diskussionsforum und Kulturvermittlung, Haus der Geschichte Österreich (A)

Karoline Boehm, Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (A)

 

Ort

Wien (A)

 

Kosten

190 €, ermäßigt 140 €*

*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Arbeitssuchende und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnerinnen und -partnern des laufenden Jahres.    

 

Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum

T +43 (0) 664/8017-9537

F +43 (0) 316/8017-9808


museumsakademie@museum-joanneum.at

 

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder Fax an.

Museumsakademie Joanneum

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at

 

 

Lesen Sie auch unseren Themenbeitrag im Museumsblog!


Downloads:

Downloads