Museums in the making
Museen erfinden, planen, bauen
13.08.-20.08.2005
7. Internationale Sommerakademie Museologie
Achtung: begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
Bewerbung erforderlich!
Die Internationale Sommerakademie für Museologie bietet seit 1999 Reflexion und Austausch im Diskursfeld Museum. Unter Einbindung internationaler Fachleute werden in einem einwöchigen Kurs Inhalte auf dem aktuellen Stand museologischer Theoriebildung und Praxis vermittelt, aus den Themenfeldern Ausstellungsgestaltung, organisatorische und institutionelle Aspekte des Museums, Geschichte und Funktion von Museen, Projektmanagement sowie Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, wobei jedes Jahr verschiedene Schwerpunkte einen Aspekt des aktuellen museologischen Diskurses aufgreifen.
Im Jahr 2005 konzentrieren wir uns bei der Sommerakademie auf das Thema Museums in the Making / Museen erfinden, planen, bauen, bei dem wir wie bisher großen Wert auf den Methodenmix von Vortrag, Plenumsdiskussionen, Kleingruppenarbeit, Arbeit mit Texten und Exkursionen mit Museumsbesuchen legen. Heuer wird eine Exkursion nach Celje in Slowenien das Programm bereichern. Um eine intensive Arbeit zu ermöglichen, wird die Anzahl der TeilnehmerInnen auf 25 begrenzt.
Die Sommerakademie wendet sich vor allem an MitarbeiterInnen von Museen, die an einer Zusatzqualifikation interessiert sind, sowie an Studierende, die sich berufsorientiert weiterbilden möchten.
mit
Samy H. Bill Basel (CH)
Ulrich Borsdorf Ruhrlandmuseum Essen (D)
Ursula Gillmann Ausstellungsgestalterin Basel und Wien (CH/A)
Michael Fehr Direktor Karl Ernst Osthaus Museum Hagen (D)
Christine Keller Schweizerisches Landesmuseum Zürich (CH)
Doris Lind Presseabteilung Landesmuseum Joanneum Graz (A)
Wolfgang Muchitsch Direktor Landesmuseum Joanneum Graz (A)
Roswitha Muttenthaler Technisches Museum Wien (A)
Peter Pakesch Intendant Landesmuseum Joanneum Graz (A)
Andreja Rihter slowenische Kulturministerin a.D. (SLO)
Tanja Rozenbergar-Sega Museum für Zeitgeschichte, Celje (SLO)
Stefan Schmidt-Wulffen Rektor Akademie der Bildenden Künste Wien (A)
Andreas Schnitzler Außenbeziehungen Landesmuseum Joanneum Graz (A)
Thomas Sieber Schweizerisches Landesmuseum Zürich (CH)
Margit Sturm Musikuniversität Wien (A)
Leitungsteam
Gottfried Fliedl Museumsakademie Joanneum Graz (A)
Eva Grabherr okay. zusammen leben / Projektstelle für Zuwanderung und Integration in Vorarlberg (A)
Heidrun Zettelbauer Institut für Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz (A)
__________________________________
Ort
Schloss Retzhof, Leibnitz (A)
Zertifikat
Im Anschluss an die Teilnahme an der Sommerakademie 2005 wird ein Abschlusszertifikat verliehen.
Kosten
Teilnahmegebühr: 900 Euro (plus 270 Euro Unterkunft & Vollpension) ermäßigt € 580 Euro (plus € 270 Euro Unterkunft & Vollpension für Studierende und Arbeitssuchende)
Inklusivleistungen: 7 Tage Seminar, schriftliche Unterlagen und sonstige Materialien, Eintritte, Unterkunft und Vollpension in Schloss Retzhof an der Südsteirischen Weinstraße, Exkursion mit Busfahrt und Eintritt sowie Besuch einer steirischen Buschenschank.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 316/8017-9805, Fax -9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)