Zwischen Rekonstruktion und Illusion
Neue Tendenzen der Ausstellungsinszenierung am Beispiel Amsterdamer Museen
12.04.-14.04.2007
Exkursion in Kooperation mit der Reinwardt Academie
Anmeldung erforderlich!
Die Geschichte des Museums ist auch eine wechselnder Präsentationssprachen und Ästhetiken. Ob puristische Objektdarbietung oder reizdichter Atmosphärenraum – die Art und Weise, wie Objekte miteinander in Beziehung gesetzt werden, ob und wie sie mittels Texten, architektonischer Maßnahmen und inszenatorischer Gestaltungsmittel (Farben, Töne, Licht, Gerüche usw.) kontextualisiert werden, legt Deutungen und Lesarten nahe und leistet eine Beitrag zu Botschaft und Narration einer Ausstellung. Die Frage nach aktuellen Präsentations- und Inszenierungsformen wird uns Perspektive und Leitfaden für eine Reise durch die Amsterdamer Museumslandschaft sein und es erlauben, so unterschiedliche Einrichtungen wie das Tropenmuseum, das Rembrandthaus, das Jüdische Historische Museum oder das Het Dolhuys zu analysieren.
mit
Léontine Meijer Dozentin für theoretische Museologie und Ethik, Reinwardt Academie Amsterdam (NL)
Peter van Mensch Professor für Heritage Studies, Dozent für theoretische Museologie an der Reinwardt Academie Amsterdam (NL)
Edwin de Heer Direktor des Museums Het Rembrandthuis Amsterdam (NL)
Petra Katzenstein Leiterin der Museumspädagogik Joods Historisch Museum Amsterdam (NL)
Gottfried Fliedl Leiter Museumsakademie Joanneum Graz (A)
Bettina Habsburg-Lothringen wissenschaftliche Mitarbeiterin Museumsakademie Joanneum Graz (A)
__________________________________
Ort
Amsterdam (NL)
Kosten
140 €, ermäßigt 100 €
Veranstaltungssprachen
Deutsch und Englisch
Anmeldung und Info
Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 316/8017-9805, Fax -9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)