Museumsaufsicht innovativ?
Konzepte für die Kontaktzone
21.11.-22.11.2019
Workshop in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation, Bern
Anmeldung erforderlich!
Wo früher „Saalwärter/innen“ und „Aufseher/innen“ wertvolle Objekte bewachten und für Sicherheit und Ordnung sorgten, sieht ein modernes Museumsbild Mitarbeitende aus dem Besucher/innenservice als „Visitenkarte ihrer Institution“: Ob festangestellt oder outgesourct – sie sind die ersten Ansprechpersonen und in vielen Fällen die einzigen Repräsentantinnen und Repräsentanten des Museums im unmittelbaren Publikumskontakt. Je nach Museumstyp und Vorgaben eines Hauses, je nach Persönlichkeit und mitgebrachter Kompetenz übernehmen sie als „Ansprechpartner/innen“, „Aufsichtsdienst“, „Kommunikatorinnen und Kommunikatoren“ oder „Hosts“ im Verlauf eines Museumsbesuchs unterschiedliche Aufgaben und Rollen.
Der Workshop nimmt das heterogene Arbeitsfeld von Aufsicht, Begleitung und Kommunikation im Museum in den Blick. Welche Berufsbilder und Rollenvorstellungen bestimmen die heutigen Museumsalltage? Welche neuen Aufgaben bringt der Wandel von der klassischen Bildungseinrichtung hin zur touristisch nachgefragten Location mit sich? Welche Kompetenzen braucht ein zeitgenössisches Museum, das offen und publikumsfreundlich sein will? Welche Potenziale bergen die vielfältigen Biografien und professionellen Hintergründe von Menschen im Publikumsservice für ein Museum, das sich gern im Gespräch und Austausch mit seinen Gästen präsentiert? Welche Strategien mit und gegen prekäre Arbeitsbedingungen gibt es? Und last but not least: Wie lässt sich der unmittelbare Kontakt zum Publikum als Erkenntnisquelle für das Museum nutzen?
Mit
Armin G. Gröger Head of Visitor Services, Mercedes-Benz Museum, Stuttgart (D)
Gallus Staubli Leiter Bildung & Vermittlung, Museum für Kommunikation, Bern (CH)
Helena von Wersebe Koordinatorin Besucherdienst, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn (D)
_____________________________
Veranstaltungsleitung
Henriette Panik, Museumsmoderatorin, Trainerin und Coach, Berlin (D)
Karoline Boehm, Leitungsteam Museumsakademie, Universalmuseum Joanneum, Graz (A)
Ort
Bern (CH)
Kosten
190 €, ermäßigt 140 €*
*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Arbeitssuchende und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnerinnen und -partnern des laufenden Jahres.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
F +43 (0) 316/8017-9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)