Museum ohne Schließzeiten
Projekte für ein digitales Publikum
17.10.-18.10.2019
Workshop in Kooperation mit der Österreichischen Mediathek, Wien
Anmeldung erforderlich!
Die Erweiterung des Museums ins Netz ist eine der fundamentalsten Veränderungen, die die Institution aktuell durchläuft. Als Leitbegriff der digitalen Öffnung fungiert die Publikumsorientierung – einerseits, um neue Gruppen zum Museumsbesuch zu motivieren, andererseits aber auch, um Menschen online zu interessieren und einzuladen, sich von unterwegs oder zu Hause aus mit den Inhalten des Museums auseinanderzusetzen. Letzteres mit steigender Tendenz: Längst gibt es eine Statistik monatlicher „Klicks“ im Museum ohne Schließzeiten.
Doch welcher Strategien und Ressourcen bedürfen Online-Projekte, die über klassische Sammlungspräsentationen hinausgehen und nach neuen Wegen der Publikumsorientierung suchen? Welche Formate zur Gewinnung digitaler Besucher/innen gibt es bereits, was bewährt sich? Wie können solche Projekte vorbereitet, finanziert und begleitet werden? Und was braucht es, wenn Häuser in ihren Online-Angeboten zusehends als „offenes Museum“ auftreten, wo nicht nur Interaktion, sondern auch Partizipation möglich sein soll? Wie viel Moderation und Begleitung ist dabei notwendig? Wie geht man mit dem Abgeben von Deutungshoheit um?
Im Workshop wollen wir diskutieren, welche Herausforderungen in solchen Prozessen zu bewältigen sind, aber auch welcher gesellschaftliche Nutzen – an Involvierung, Personalisierung, Wissensdistribution und Community-Bildung – dabei angestoßen werden kann.
Mit
Stefan Benedik Web-Kurator Haus der Geschichte Österreich, Wien (A)
Sibylle Dienesch Vizedirektorin GrazMuseum, Graz (A)
Gabriele Fröschl Leitung Österreichische Mediathek Technisches Museum Wien (A)
Sabine Jank szenum| Lab for Participation and Digital Transformation, Berlin (D)
Johannes Kapeller stellvertretende LeiterÖsterreichische Mediathek Technisches Museum Wien (A)
Eva Meran Leitung Diskussionsforum und Kulturvermittlung Haus der Geschichte Österreich, Wien (A)
Franziska Mucha Marie-Curie Fellow im Europäischen Trainingsnetzwerk POEM, University of Glasgow (GB)
Chiara Zuanni Digitale Museologie Universität Graz (A)
_____________________________
Veranstaltungsleitung
Antonia Nussmüller, Digitale Museumspraxis, GrazMuseum, Graz (A)
Eva Tropper, Leitungsteam Museumsakademie, Universalmuseum Joanneum, Graz (A)
Ort
Wien (A)
Kosten
190 €, ermäßigt 140 €*
*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Arbeitssuchende und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnerinnen und -partnern des laufenden Jahres.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
F +43 (0) 316/8017-9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)