Unbequeme Zeiten
Politisches Handeln im Museum
26.09.-27.09.2019
Workshop
Anmeldung erforderlich!
Die Verbindung von öffentlich finanzierten Kulturinstitutionen mit der Politik ist von einer grundlegenden Spannung gekennzeichnet:Auf der einen Seite stehen wechselnde politische Verantwortliche, die mit ihrem Handeln den Programmen, Prinzipien und Wertehaltungen ihrer Parteien sowie ggf. eigenen Interessen und Schwerpunkten folgen. Je nachdem werden Forderungen formuliert bzw. wird über die Vergabe von Geldern und Positionen entschieden. Auf der anderen Seite stehen die Akteurinnen und Akteure in Kultureinrichtungen, die sich den institutionellen Traditionen, ihren jeweiligen Szenen und Scientific Communities sowie dem Publikum verpflichtet fühlen, ihre Programme aber auch gegenüber den Trägerinstanzen und politischen Gremien erklären müssen.
Diese Beschreibung trifft erwartungsgemäß auch auf die öffentlichen Museen zu, wo sich die Verantwortlichen in Zeiten politischer Machtverschiebungen immer wieder auf einer Gratwanderung zwischen emanzipatorischem Anspruch und politischer Diplomatie sehen. Klare Strategien für diese Wanderung und einen strukturierten Austausch zur eigenen Lage gibt es bedingt. Als Begründung dafür wird u. a. genannt, dass Museen ohnehin zur größtmöglichen Neutralität verpflichtet und keine politischen Orte seien. Im Zusammenhang mit politischer Einflussnahme auf museale Wissens- und Wirkungsfelder liegt es jedoch nahe, diese Position zu reflektieren. Dürfen/können/müssen Museen politische Orte sein? Was bedeutet es überhaupt in der Praxis? Und meint unpolitisch zu sein auch gleichzeitig mutlos zu sein?
Im Workshop soll beleuchtet werden, welche Möglichkeiten der politischen Teilhabe Museen besitzen bzw. ihrem Publikum bieten können und welche Konsequenzen es für ein Museum haben kann, sich aus dem öffentlichen politischen Diskurs zurückzuziehen.
Mit
Frédéric Bußmann Generaldirektor, Kunstsammlungen Chemnitz (D)
Amelie Deuflhard Künstlerische Leitung/Intendantin, Kampnagel Hamburg (D)
Julia Dombrowski Leitung Veranstaltungsabteilung & Vermittlung, MARKK – Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt, Hamburg (D)
Sandro Droschl Direktor & Kurator, Künstlerhaus – Halle für Kunst und Medien, Graz (A)
Suy Lan Hopmann Kuratorin für Outreach, MARKK – Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt, Hamburg (D)
Bianca Klose Projektleiterin, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Berlin (D)
Barbara Plankensteiner Direktorin, MARKK – Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt, Hamburg (D)
_____________________________
Veranstaltungsleitung
Gülay Gün, freie Historikerin und Kuratorin, Hamburg (D)
Karoline Boehm, Leitungsteam Museumsakademie, Universalmuseum Joanneum, Graz (A)
Ort
Hamburg (D)
Kosten
190 €, ermäßigt 140 €*
*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Arbeitssuchende und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnerinnen und -partnern des laufenden Jahres.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
F +43 (0) 316/8017-9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)