Exkursion: Krakau, Auschwitz

Zwischen Gedenkkultur & Massentourismus

26.08.-29.08.2019



Exkursion

 

Anmeldung erforderlich!

 

 

Der umfangreiche Lagerkomplex von Auschwitz, in dem zwischen 1940 und 1945 bis zu anderthalb Millionen Menschen ermordet wurden, ist weltweit zum Symbol für den Holocaust geworden. Heute sind die Reste der Lager in einer staatlichen Gedenkstätte zusammengefasst und öffentlich zugänglich: Museum und Friedhof, internationale Begegnungsstätte und Forschungszentrum, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes (1979). Sie werden mittlerweile von mehr als 2 Millionen Menschen jährlich besucht. In Krakau, nur etwa eine Autostunde entfernt, lebte bis zum Zweiten Weltkrieg die viertgrößte jüdische Gemeinde Polens. Nach dem Krieg verfiel das jüdische Viertel Kazimierz. Mit Steven Spielbergs Film Schindlers Liste (1993) und dem Aufschwung des Tourismus nach Ende des Kalten Krieges begann die Sanierung von Gebäuden, Straßen und Synagogen, die heute zu den touristischen Hotspots der Stadt zählen.

 

Wir widmen uns in einer dreitägigen Tour den Spuren des jüdischen Krakau und der Erinnerung an den Holocaust in der Schindler-Fabrik, auf dem Gelände des Lagers Plaszow und vor allem in der Gedenkstätte „Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau“. Wir erkunden die historischen Orte und reflektieren deren besondere Bedeutung, verständigen uns über den gegenwärtigen Stand der globalisierten Holocaust-Erinnerungskultur sowie deren nationale Besonderheiten und beschäftigen uns schließlich mit der Frage, wie Gedenkkultur und Massentourismus zusammenwirken.

 

 

_____________________________

 

 

Veranstaltungsleitung

Dirk Rupnow, Professor am Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck (A)

Bettina Habsburg-Lothringen, Leitungsteam Museumsakademie, Universalmuseum Joanneum, Graz (A)

 

Ort

Kraków und Oświęcim (PL)

 

Kosten

250 €, ermäßigt 200 €*

*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Arbeitssuchende und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnerinnen und -partnern des laufenden Jahres.    

 

Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum

T +43 (0) 664/8017-9537

F +43 (0) 316/8017-9808


museumsakademie@museum-joanneum.at

 

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder Fax an.

Museumsakademie Joanneum

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at

 

Downloads:

Downloads