Über den Tellerrand
Gesellschaftsgeschichtliche Museen anderswo
13.06.-14.06.2019
Workshop
Anmeldung erforderlich!
In den letzten Jahren wurden viele Stadt-, Landes- und Nationalmuseen einer Erneuerung unterzogen, mit Folgen für die institutionelle Identität, die Sammlungskonzepte und die Programme für das Publikum. Sichtbar wird diese Reorganisation der gesellschaftsgeschichtlichen Museen nicht zuletzt in zeitgemäßen Dauerausstellungen bzw. Sammlungspräsentationen, die unterschiedlichen Tendenzen folgen: von chronologischen Durcherzählungen mit „eingehängten“ Exkursen zu Spezialthemen über Partialerzählungen, die von assoziativ angeordneten Einzelexponaten ausgehen, bis hin zu materialreichen Objektpräsentationen à la Schaudepot.
Die meisten Museumsfachleute aus dem deutschsprachigen Raum kennen mehr oder weniger gelungene Beispiele solch neuer Dauerausstellungen. Sie haben sie besucht, im Falle eigener Ausstellungsvorhaben analysiert, im Kreise ihrer Kolleginnen und Kollegen diskutiert – und sich dabei weitgehend im deutschsprachigen und zentraleuropäischen Raum bewegt. Die geplante Veranstaltung soll dazu beitragen, den Blick zu erweitern: Eingeladene Korrespondentinnen und Korrespondenten stellen möglichst unterschiedliche, ambitionierte und gelungene Dauerausstellungen aus weniger häufig besuchten Regionen Europas oder außerhalb von Europa vor und zur Diskussion.
Mit Beiträgen von
Isabelle Blanc Storytelling, Ausstellungsgestaltung, toikoi_erzählende räume, Wien (A)
Wolfgang Kos Historiker, Journalist, Ausstellungskurator, Wien (A)
Bettina Habsburg-Lothringen Leitung Abteilung Kulturgeschichte, UMJ, Graz (A)
Otto Hochreiter Direktor, GrazMuseum, Graz (A)
Martina Nußbaumer Kuratorin, Wien Museum, Wien (A)
Christian Rapp Direktor, Haus der Geschichte Niederösterreich, St. Pölten (A)
_____________________________
Veranstaltungsleitung
Wolfgang Kos, Historiker, Journalist, Ausstellungskurator, Wien (A)
Bettina Habsburg-Lothringen, Leitungsteam Museumsakademie, Universalmuseum Joanneum, Graz (A)
Ort
Salzburg (A)
Kosten
190 €, ermäßigt 140 €*
*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Arbeitssuchende und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnerinnen und -partnern des laufenden Jahres.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
F +43 (0) 316/8017-9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)