Das Museumsding
Neues Sehen auf alte Sachen
08.08.-15.08.2009
11. Internationale Sommerakademie Museologie
Achtung: begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
Bewerbung erforderlich!
Die 11. Internationale Sommerakademie Museologie, die vom 8.-15. August 2009 in Schloss Retzhof/Leibnitz (A) stattfindet, bietet eine professionelle und praxisorientierte Aus- und Weiterbildung im Bereich Museen und Ausstellungen. In einer konzentrierten einwöchigen Klausur in der wunderbaren Atmosphäre von Schloss Retzhof in der Südsteiermark gelingt die Verknüpfung des Angenehmen mit dem Nützlichen. Ziel ist es, praktische und theoretische Fragen im Arbeits- und Diskursfeld Museen und Ausstellung auf der Grundlage aktueller museologischer Theorien zu vermitteln. TeilnehmerInnen und ReferentenInnen sind Teil eines interessanten und internationalen Netzwerkes aus diesem Arbeitsbereich.
Der thematische Schwerpunkt des diesjährigen Programms ist „Das Museumsding: Neues Sehen auf alte Sachen“ Zweifellos hat die Faszination des Museums mit der Faszination der ausgestellten Dinge zu tun, mit deren ästhetischer Qualität, mit ihrer dokumentarischen und auratischen Funktion, mit ihrer Eigenschaft, Erinnerung anzuregen, aber auch als Spur auf Vergangenes zu verweisen. In Form von Ausstellungsanalysen, der Erarbeitung einer Ausstellung, der Recherche auf Exkursionen, dem Vergleich der kuratorischen und der künstlerischen Position im Umgang mit Dingen und ihrer Rahmung werden die verschiedenen Aspekte der Museumsdinge praktisch und analytisch beleuchtet.
mit
Aleida Assmann Professorin für Anglistische und allgemeine Literaturwissenschaft, Universität Konstanz (D)
Gottfried Fliedl Leiter Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Ursula Gillmann Ausstellungsgestalterin, Basel (CH)
Matthias Götz Professor für Designtheorie, Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Dsign, Halle (D)
Beat Gugger freier Ausstellungskurator, Basel (CH)
Roswitha Muttenthaler Kuratorin am Technisches Museum Wien und Museologin (A)
Stephanie Senge Künstlerin, München (D)
Heidrun Zettelbauer wiss. Mitarbeiterin Institut für Geschichte, Universität Graz (A)
Leitung
Renate Flagmeier leitende Kuratorin Museum der Dinge, Berlin (D)
Organisation
Veronika Winkler Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
__________________________________
Ort
Schloss Retzhof, Leibnitz (A)
Zertifikat
Im Anschluss an die Teilnahme an der Sommerakademie 2010 wird ein Abschlusszertifikat verliehen.
Kosten
Teilnahmegebühr: 900 Euro (plus 270 Euro Unterkunft & Vollpension) ermäßigt € 580 Euro (plus € 270 Euro Unterkunft & Vollpension für Studierende und Arbeitssuchende)
Inklusivleistungen: 7 Tage Seminar, schriftliche Unterlagen und sonstige Materialien, Eintritte, Unterkunft und Vollpension in Schloss Retzhof an der Südsteirischen Weinstraße, Exkursion mit Busfahrt und Eintritt sowie Besuch einer steirischen Buschenschank.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 316/8017-9805, Fax -9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)