Istanbul
Stadt als Museum
09.05.-11.05.2013
Exkursion
Anmeldung erforderlich!
Istanbul war im Verlauf seiner Geschichte Machtzentrum dreier Großreiche und ist heute Weltstadt auf zwei Kontinenten mit rund 13 Millionen Einwohnerinnen/Einwohnern und gut 50 Museen. Aufgrund seiner historischen Bedeutung und Lage ist Istanbul durch zwei Kulturkreise geprägt, die sich in der Struktur, in der Erscheinung und im Alltag der Stadt überlagern und vermischen. Ausgehend von Orhan Pamuks Texten zur Geschichte und Gesellschaft seiner Heimatstadt fragen wir, wo und wie die Vergangenheit Istanbuls zwischen und mit ihren diversen kulturellen Prägungen im Stadtraum manifest wird. Wo treffen sich Orient und Okzident in Denkmälern und religiösen Bauten? Welche Stadtgeschichten vermitteln die Museen? Lassen sich Neudeutungen historischer Ereignisse oder Umdeutungen von Objekten an politischen Entwicklungen festmachen? Welche Relevanz hat die Geschichte als identitätsbildendes Moment für die Istanbuler Bevölkerung heute? Und schließlich: Wie nutzen zeitgenössische Künstler/innen und Kulturschaffende die Vergangenheit als Quelle ihrer Arbeit und als Potenzial einer kulturellen Stadtentwicklung?
Veranstaltungsleitung
Helmut Eberhart Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Karl-Franzens-Universität Graz (A)
Bettina Habsburg-Lothringen Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Sophie Koller Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
________________________________
Ort
Istanbul (TR)
Kosten
350 €*
Veranstaltungssprachen
Deutsch und Englisch
Anmeldung und Info
Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 316/8017-9805, Fax -9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)