Vom 19. ins 21. Jahrhundert
Ausgliederung und zivilgesellschaftlicher Status von Museen
03.06.-04.06.2013
Arbeitstagung
Anmeldung erforderlich!
Die Ausgliederung des Universalmuseums Joanneum aus der Verwaltung des Landes Steiermark im Jahr 2003 bedeutete für das Museum den wahrscheinlich größten organisatorischen Umbruch in seiner 200-jährigen Geschichte. Wir nehmen das 10-jährige Bestehen des Joanneums als GmbH zum Anlass für eine Evaluierung der Ausgliederungen insgesamt, die seit den späten 1990er-Jahren in vielen österreichischen Museen vollzogen wurden und die darüber hinaus für viele Museen in und außerhalb des deutschsprachigen Raums Thema waren bzw. sind: Mit welchen Überlegungen und Begründungen wurden Museen in die Selbstständigkeit entlassen? Welche Erwartungen der Eigentümer und Betreiber haben sich erfüllt bzw. nicht erfüllt? Welche Rechtsformen stehen für Ausgliederungen zur Verfügung? Welche Vor- und Nachteile sind mit den einzelnen Rechtsformen verbunden? Wie haben sich die betrieblichen Strukturen nach den Ausgliederungen entwickelt, wie die Profile und Zuständigkeiten der Museumsleitenden? Wir nehmen eine vorläufige Bestandsaufnahme plus Ausblick vor.
mit
André Alvarado-Dupuy Prokurist und Leiter Personalmanagement und Besucherdienst, Kunsthistorisches Museum, Wien (A)
Christian Buchmann Landesrat Ressort Wirtschaft, Europa und Kultur, Steiermärkische Landesregierung, Graz (A)
Michael Franz Sektionschef Kultur, BMUKK, Wien (A)
Paul Frey Kaufmännischer Geschäftsführer, Kunsthistorisches Museum Wien (A)
Paul Gessl Geschäftsführer NÖ Kulturwirtschaft, St. Pölten (A)
Irene Knava Unternehmensberaterin und Wirtschaftstrainerin Audiencing, Wien (A)
Heimo Konrad Geschäftsführer, GQ Kulturberatung und Kulturforschung KG, Wien (A)
Christian Kircher Finanzdirektor, Wien Museum (A)
Cornelia Lamprechter Geschäftsführerin, Kunstmeile Krems (A)
Erich Marx ehem. Direktor, Salzburg Museum, Salzburg (A)
Wolfgang Muchitsch Direktor, Universalmuseum Joanneum, Graz (A)
Peter Pakesch Intendant, Universalmuseum Joanneum, Graz (A)
Gottfried Paulus Wirtschaftsdirektor, Museum der Moderne Salzburg (A)
Joachim Rössl Abteilungsleiter Wissenschaft und Forschung, Amt der NÖ Landesregierung, St. Pölten (A)
Franz Sattlecker Managing Director, Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H, Wien (A)
Wilfried Seipel Präsident ICOM-Österreich, Wien (A)
Peter Tschmuck stellv. Institutsvorstand, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft Wien (A)
Artemis Vakianis Kaufmännische Direktorin, Steirischer Herbst, Graz (A)
Artur Vonblon ehem. kaufmännischer Leiter der Vorarlberger Kulturhäuser Betriebsgesellschaft, Bregenz (A)
Peter Weinhäupl Kaufmännischer Direktor, Leopoldmuseum, Wien (A)
Karl Wurzer Geschäftsführer, Landesmuseum Kärnten, Klagenfurt (A)
Veranstaltungsleitung
Markus Enzinger Prokurist und Abteilungsleiter Interne Dienste, Universalmuseum Joanneum, Graz (A)
Bettina Habsburg-Lothringen Leiterin Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
________________________________
Ort
Kunsthaus Graz (A)
Kosten
Die Veranstaltung ist für Teilnehmende kostenfrei zugänglich.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 316/8017-9805, Fax -9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)