Museumsstück und Stückgut
Vergleichende Betrachtung zur Museums- und Warenästhetik
06.11.-07.11.2014
Arbeitstagung in Kooperation mit dem Werkbundarchiv - Museum der Dinge
Anmeldung erforderlich!
Warenhaus und Museum waren im ausgehenden 19. Jahrhundert in vielerlei Hinsicht vergleichbare Institutionen und beeinflussten sich wechselseitig: Museen waren für die Einübung eines ästhetischen Verhältnisses zu den Dingen und damit für die Entwicklung einer Warenkultur von zentraler Bedeutung. An beiden Orten ging es um die Zurschaustellung, Anpreisung und Vermittlung von Dingen mithilfe von Geschichten und Atmosphären, hier wie dort um Vergleich und Bewertung, Vereinnahmung und Überzeugung, um gefühltes Wissen und den gefühlten Überblick.
Wir wollen nach einer Rückschau in die Geschichte an konkreten Beispielen der heutigen Museums- und Warenhauspraxis diskutieren, wie es gegenwärtig um das Verhältnis dieser beiden zentralen Institutionen der Moderne steht: Besitzen tradierte Charakterisierungen von musealen Objekten und kommerziell gehandelten Dingen nach wie vor Gültigkeit? Welchen Trends folgen Objekt- und Warenpräsentation? Wie traditionsgebunden oder innovativ zeigen sich die seit jeher gleichermaßen funktionalen wie repräsentativen Architekturen? Die Formeln und Rituale des Besuchs waren im frühen Museum wie im Warenhaus weitgehend standardisiert: Wie steht es heute um die soziale Praxis des Kultur- und Warenkonsums?
mit
Renate Flagmeier leitende Kuratorin Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin (D)
Hans Peter Hahn Professor für Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main (D)
Hild und K Architekten, München (D)
Christine Hill Künstlerin, New York und Berlin (USA/D)
Gudrun König Professorin am Lehrstuhl Kulturanthropologie des Textilen, Technische Universität Dortmund (D)
Andreas Murkudis Unternehmer und Besitzer von drei Concept-Stores im Bikini-Haus Berlin (D)
Stephanie Senge Künstlerin und Konsumaktivistin, Berlin (D)
Veranstaltungsleitung
Renate Flagmeier leitende Kuratorin Werkbundarchiv - Museum der Dinge, Berlin (D)
Bettina Habsburg-Lothringen Leiterin Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
______________________________
Ort
Berlin (D)
Kosten
180 €, ermäßigt 150 €
Anmeldung und Info
Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 316/8017-9805, Fax -9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)