Naturmuseen wozu?

Zur gesellschaftlichen Funktion einer Institution

27.03.-28.03.2014


Tagung in Kooperation mit dem Naturkundemuseum am Universalmuseum Joanneum

Anmeldung erforderlich!


Naturmuseen sind in den museologischen Debatten nach wie vor unterrepräsentiert. Dabei sind ein Gutteil der weltweiten Museumsobjekte Objekte der Natur und die traditionell gleichermaßen wissenschaftliche wie gesellschaftliche Bedeutung dieses Museumstyps ist enorm. Wir wollen uns auf zweiteres konzentrieren und – unter Berücksichtigung der Vielfalt naturmusealer Einrichtungen – die Übertragbarkeit mit Museen insgesamt assoziierter gesellschaftlicher Funktionen auf Häuser der Natur prüfen: Welche Rolle spielt das Naturmuseum als Sacharchiv und Ort des Vergleichs? Welche Wichtigkeit kommt ihm als Stätte der Wissenschaft und der Bildung aktuell zu? Spielen Naturmuseen eine Rolle als nationale/regionale Gedächtnisspeicher und im Ausverhandeln von Identitäten? Ein Gutteil der relevanten Fragen der Gegenwart tangieren Umwelt- und Naturwissenschaften: Taugt das Naturmuseum als Ort kritischer Öffentlichkeit und Umschlagplatz für neue Ideen? Wir versuchen eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der Geschichte der Institution.

 

mit
Margit Berner Kuratorin der Abguß-Sammlung und wiss. Mitarbeiterin Anthropologie, Naturhistorisches Museum Wien (A) 
Margit Delefant Stellvertretende Leiterin des Regionalen Fachdidaktikzentrums für Biologie und Umweltkunde Steiermark, Universität Graz (A)
Hannes Geisser Direktor Naturmuseum Thurgau, Frauenfeld (CH) 
Reinhard Golebiowski Abteilungsleiter Ausstellung & Bildung, Naturhistorisches Museum Wien (A) 
Bettina Habsburg-Lothringen Leiterin Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Anita Hermannstädter Leiterin von PAN - Perspektiven auf Natur, FB Wissenschaftskommunikation und Wissensforschung, Museum für Naturkunde, Berlin (D)
Peter Jann Direktor Naturama Aargau, Aarau (CH) 
Christian Köberl Generaldirektor und wissenschaftlicher Geschäftsführer Naturhistorisches Museum Wien (A) 
Susanne Köstering Geschäftsführerin Museumsverband des Landes Brandenburg e.V., Potsdam (D) 
Christian Kropf Bereichsleiter Wirbellose Tiere, Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern (CH) 
Bernd Moser Leiter der Abteilung Geowissenschaften, Universalmuseum Joanneum, Graz (A) 
Wolfgang Paill Leiter der Abteilung Biowissenschaften, Universalmuseum Joanneum, Graz (A) 
Peter Pakesch Intendant Universalmuseum Joanneum, Graz (A) 
Anne Marie Rahn Projektleiterin „Gemeinsam Natur erleben - interkultureller Austausch4 in Frankfurt" Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt am Main (D) 
Rita Schlamberger Biologin und wirtschaftliche Leiterin ScienceVision Filmproduktions GmbH, Graz (A) 
Ulrike Strottrop Leiterin der Abteilung Geologie/Naturkunde, Ruhr Museum, Essen (D) 
Gerhard Tarmann Kustos Naturwissenschaftliche Sammlungen, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck (A)
Klaus Taschwer Wissenschaftsredakteur, Tageszeitung Der Standard, Wien (A)

 

______________________________

 

 

Ort
Joanneumsviertel, Graz (A)

 

Kosten 
100 €, ermäßigt 70 €

 

Anmeldung und Info
Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 316/8017-9805, Fax -9808
museumsakademie@museum-joanneum.at

 

Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.

Museumsakademie Joanneum

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at

 

Downloads