Köln
Stadt und Stadtgeschichte im Museum
13.10.-14.10.2016
Expedition
Anmeldung erforderlich!
In Köln gibt es rund fünfzig zum Teil international bedeutende Museen und museumsbezogene Einrichtungen zu fast allen Wissensgebieten. Typisch für diese ist, dass sie sich bis auf wenige Ausnahmen bürgerlichen Initiativen verdanken, da in der ehemaligen freien Reichs- und Hansestadt feudale Traditionen vollständig fehlen. Eine Besonderheit der kölnischen Museumslandschaft ist, dass die meisten Häuser in der Innenstadt nah beieinander liegen und hier im Kontext von Überresten der 2.000 Jahre alten, im Zweiten Weltkrieg jedoch nahezu vollständig zerstörten Stadt auftreten. Die Expedition wird speziell diesen Aspekt – die vielfältige Verzahnung zwischen Museums- und Stadtlandschaft – zum Thema machen und im Hinblick auf ihre Wirkungen und synergetischen Effekte analysieren. Abstecher in die Stadtgeschichte und einige der zahlreichen Kirchen Kölns werden eingeplant.
mit
Michael Fehr Vorstand Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin (D)
Barbara von Flüe Kuratorin, KOLUMBA Kunstmuseum des Erzbistums Köln (D)
Bettina Habsburg-Lothringen Leiterin Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Matthias Hamann Direktor Museumsdienst Köln (D)
Barbara Kirschbaum Museumspädagogin, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (D)
Stefan Lewejohann Wiss. Mitarbeiter, Kölnisches Stadtmuseum, Köln (D)
Alfred Schäfer wissenschaftlicher Referent, Römisch-Germanisches Museum Köln (D)
Moritz Woelk Direktor, Museum Schnütgen, Köln (D)
_____________________________
Veranstaltungsleitung
Michael Fehr, Vorstand Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin (D)
Bettina Habsburg-Lothringen, Leiterin Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Ort
Köln (D)
Kosten
180 €, ermäßigt 150 €
Anmeldung und Info
Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 316/8017-9805, Fax -9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)