Warschau
Erinnerungspolitik
12.05.-14.05.2016
Expedition
Anmeldung erforderlich!
Das Museum des Warschauer Aufstandes und das POLIN, das erneuerte Katyń Museum oder das geplante Museum der Geschichte Polens – Warschau ist seit gut einem Jahrzehnt, wie andere polnische Städte auch, von einem Museumsboom erfasst. Vor dem Hintergrund einer stark politisierten Auseinandersetzung mit der Deutung der eigenen Geschichte blicken wir auf die Konzepte und Programme ausgewählter Institutionen. An welchem Punkt zwischen nationaler Fixierung der bisherigen polnischen Geschichtskultur und Orientierung auf eine europäische Perspektive befinden sich die einzelnen Museen? Wo treten historische Deutungskonflikte offen zutage, wo eine politische Instrumentalisierung der Vergangenheit durch die derzeitigen Machthabenden? Welche Rolle in der zeitgenössischen Geschichtsvermittlung spielen der Zweite Weltkrieg, die Zeit des Kommunismus, die jüdisch-polnischen Beziehungen, welche schließlich Europa? Wir versuchen eine vorläufige Bilanz der historischen Selbstvergewisserung zu ziehen.
_____________________________
Veranstaltungsleitung
Felicitas Heimann-Jelinek, freie Kuratorin, Wien (A)
Christoph Pietrucha, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Ort
Warschau (PL)
Kosten
250 €, ermäßigt 200 €
*Die Teilnahmegebühr enthält den Transport und die Eintritte vor Ort, die Anreise erfolgt individuell. Ein Hotel wird von uns für die Teilnehmer/innen vorab reserviert.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Joanneum
T +43 (0) 316/8017-9805, Fax -9808
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per Mail oder Fax an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)