Kein neutraler Ort
Dekoloniale Handlungsräume in österreichischen Museen und Archiven
23.10.-24.10.2023
Workshop in Kooperation mit dem Technischen Museum Wien (AT)
Die internationalen Debatten zur Dekolonisierung von musealen Sammlungen finden auch in Österreich ihren Niederschlag. In einem Land, das gemeinhin nicht als „Kolonialmacht“ gesehen wurde, liegt es nun auch an den Museen, den „österreichischen Kolonialismus ohne Kolonien“ (Walter Sauer) sowie die Rolle von österreichischen Museen als strukturelle Verstärker von rassistischen Machtverhältnissen und als Akteure in kolonialen Netzwerken zum Thema zu machen. Der Workshop lenkt den Fokus dabei weniger auf die – zweifellos zentrale – Frage der Restitution, sondern nimmt die vorab zu leistende Erschließungsarbeit von Museen und Archiven in den Blick: Wie können Objekte, die in einem Zusammenhang mit kolonialen Unrechtskontexten stehen, erforscht und gezeigt werden? Und in welcher Sprache wollen wir über sie sprechen?
Ausgehend von Impulsreferaten mit Beispielen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz beschäftigen wir uns im Workshop mit Museumsobjekten aus dem Technischen Museum Wien, die den kolonialen Blick reproduzieren und so diskriminierende Wirkungen entfalten können. Diskutiert werden sollen bestmögliche Lösungen für das Zeigen oder aber das begründete Verbergen solcher Objekte, Archivalien, Bildinhalte und/oder Texte. Als Schlüsselinstrumente eines sensibilisierten und reflektierten Umgangs diskutieren wir antirassistische Schlagwort-Angebote in Museumsdatenbanken, kontextualisierende Beschreibungen in Online-Katalogen oder Ausstellungen und das Potenzial einer Vernetzung der (deutschsprachigen) Museen beziehungsweise die Zusammenarbeit mit außerinstitutionellen Expert*innen und Aktivist*innen.
Veranstaltungsleitung
Martina Griesser-StermschegLeiterin des Forschungsinstituts am Technischen Museum Wien (AT)
Eva Tropper Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (AT)
_____________________________
Ort
Wien (AT)
Kosten
200 €, ermäßigt 150€*
*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Forschungsinitiative „Koloniale Objekte an österreichischen Bundesmuseen“ – gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) – statt.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)