(Ab-)Arbeiten am Mythos

Personenkult im Museum zwischen Erwartungshaltungen und Dekonstruktion

04.05.-05.05.2023



Workshop

 

 

Mythen sind eine Konstante populärer Geschichtskonstruktionen. Durch intensive - und selektive - Rezeption wurden und werden historische Persönlichkeiten in das kollektive Geschichtsbewusstsein eingeschrieben. Der regelrechte Kult, der um sie betrieben wird, kann für Ausstellungsmachende zur Herausforderung werden. Oft treiben das viel zitierte „Diktat der Jahrestage“ und die „Jubiläumskultur“ die Kulturinstitutionen vor sich her. Die als „Heroen“ - seltener als „Hero*innen“ - inszenierten Persönlichkeiten dienen dazu, als Alleinstellungsmerkmale eine Stadt, Region oder gar eine ganze Nation hervorzuheben, und sind somit Projektionsflächen für unterschiedliche Interessensgruppen. Formate wie groß angelegte Landesausstellungen oder sogenannte „Blockbuster-Ausstellungen“, Präsentationen in speziellen Themenmuseen und Dauerausstellungen in Häusern mit starkem Bezug zu einer historischen Persönlichkeit sind mit diesem Thema konfrontiert. Lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse mit populären und politisch gewünschten Vorstellungen vereinen? Welche historischen Narrative werden reproduziert, infrage gestellt oder neu geschaffen?

 

Der Workshop soll Möglichkeiten verhandeln, diese divergierenden Ansprüche zu moderieren. Dabei wird der Aspekt der touristischen Reproduktion von Mythen und Personenkulten kritisch hinterfragt und zugleich als kulturpolitisch und sogar wirtschaftlich relevanter Faktor mit einem differenzierten Blick beleuchtet. Wir setzen uns damit auseinander, wie weit Erwartungen erfüllt werden können und wie eine konstruktive Irritation gängiger Geschichtsbilder funktionieren kann.  

 

 

Mit

Sandra Hertel Historikerin, Leiterin der Städtischen Museen Iserlohn (DE)          

Gabriele Köster Kunsthistorikerin, Leiterin Kulturhistorisches Museum Magdeburg (DE)

Ulf Morgenstern Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter, Otto-von-Bismarck Stiftung/ Universität Hamburg (DE)

Flora Tesch Kunsthistorikerin, kuratorische Assistentin, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster (DE)

Holger Thünemann Professor für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur, WWU Münster (DE) 

Tobias von Wolffersdorff Architekt, Dießen am Ammersee (DE)

Michael Zelle Archäologe, Direktor, Lippisches Landesmuseum, Detmold (DE)

 

 

Veranstaltungsleitung

Eva Muster Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historischer Verein Neuburg an der Donau e.V.,Neuburg/Donau (DE)

Teresa Mocharitsch Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (AT) 

 

 

_____________________________

 

 

 

Ort

Kulturhistorisches Museum, Magdeburg (DE)

 

Kosten

200 €, ermäßigt 150 €*

*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres. 

 

Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum

T +43 (0) 664/8017-9537


museumsakademie@museum-joanneum.at

 

 

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.

Museumsakademie Joanneum

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at

 

Downloads