Relevant sein vor Ort
Museen auf dem Land als soziale Räume
27.02.-28.02.2023
Workshop in Kooperation mit dem vorarlberg museum, Lechmuseum und Frauenmuseum Hittisau
Der ländliche Raum war und ist geprägt von unterschiedlichen Zuschreibungen. Gerade aus einer städtischen Perspektive ist ‚das Land‘ Gegenstand von Projektionen: vom idyllischen Sehnsuchtsort auf der einen Seite bis hin zu Vorstellungen von Rückständigkeit oder Strukturschwäche auf der anderen. Doch die einst scharf empfundene Trennlinie zwischen ‚städtischen‘ und ‚ländlichen‘ Lebensstilen scheint sich angesichts einer immer mobileren, medial vernetzten Welt zusehends aufzulösen. Überkommene Zuschreibungen – aber auch traditionalisierende Selbstbilder im Sinn kulturell homogener Gemeinschaften – bilden Lebenswirklichkeiten auf dem Land keineswegs ab.
Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, welche Rolle Museen im ländlichen Raum heute eigentlich spielen können. Wie kann es gelingen, Menschen in ihrer konkreten Realität vor Ort zu erreichen und relevant für sie zu sein? Wie können Museen – anknüpfend an ihre meist aus dem 19. Jahrhundert ererbten Bestände – zu sozialen Räumen werden, in denen neue Formen des Austauschs gelingen und neue Selbstverständnisse ausgehandelt werden? Welche Formen der Vermittlung und des ‚Hinausgehens‘ des Museums aus seinem angestammten Rahmen sind dabei möglich? Der Workshop versammelt innovative Beispiele aus unterschiedlichen Regionen und diskutiert die Frage, welche inhaltlichen und sozialen Potenziale Museumsarbeit auf dem Land – auch angesichts begrenzter Ressourcen und Teams – entfalten kann.
Mit
Monika Gärtner Leiterin Lechmuseum, Lech am Arlberg (A)
Doreen Götzky Leiterin Kreismuseum Peine (D)
Edith Hessenberger Kulturwissenschaftlerin, Leiterin der Ötztaler Museen (A)
Barbara Neyer Sachbearbeiterin, Abteilung Kultur, Amt der Vorarlberger Landesregierung (A)
Stefania Pitscheider Soraperra Direktorin Frauenmuseum Hittisau (A)
Gunilla Plank Freischaffende Kulturaktivistin, Gestalterin und Autorin, Obfrau des Vereins murauerInnen (A)
Andreas Rudigier Direktor Vorarlberg Museum, Bregenz (A)
Ingeborg Schmid Museumsleiterin, Holzknechtmuseum Ruhpolding (D)
Elisabeth Schlögl wissenschaftliche Mitarbeiterin, stellvertretende Leitung, Museumsforum Steiermark/Universalmuseum Joanneum (A)
Beatrix Vreča Historikerin, Leiterin des Museums im alten Zeughaus Bad Radkersburg sowie des Stadtarchivs Museum im alten Zeughaus Bad Radkersburg (A)
_____________________________
Veranstaltungsleitung
Thomas Felfer, freischaffender Kulturwissenschaftler und Museologe, Unzmarkt (A)
Bettina Habsburg-Lothringen, Leitung Abteilung Kulturgeschichte & Museumsakademie, Universalmuseum Joanneum, Graz (A)
Eva Tropper, Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Ort
Bregenz (A) mit Exkursion nach Lech am Arlberg (A) und Hittisau (A), hybrid
Kosten
190 €, ermäßigt 140 €*, 80 € Online-Teilnahme
*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)