Zeit. Raum. Reise
Frühgeschichte als Erlebnis
19.06.-20.06.2023
Workshop in Kooperation mit dem LWL-Museum für Archäologie Herne
Um frühgeschichtliche Themen zugänglich zu machen, braucht es mehr als die schlichte Präsentation von Objekten in Vitrinen. Gerade archäologische Museen stehen deshalb vor der Herausforderung, zeitgemäße Formen der Veranschaulichung zu kreieren, die inhaltlich valide und gleichzeitig für ihre Besucher*innen attraktiv sind. Der Wunsch nach niederschwelliger Zugänglichkeit zeigt sich besonders daran, dass Ausstellungen häufig dann zu Publikumsmagneten werden, wenn sie Erlebnisse in Form von Reisen in die Vergangenheit versprechen. Auf unterschiedliche Weise werden dafür Bilder generiert und Settings geschaffen, die eine interaktive Auseinandersetzung mit historischen Objekten und Praktiken ermöglichen sollen: von Reenactment bis Living History und von experimenteller Archäologie bis virtueller Zeitreise. Jeder dieser Zugänge birgt eine Reihe an Potenzialen, aber auch an Herausforderungen.
Im Workshop untersuchen wir die unterschiedlichen Ansätze, wie Geschichte erfahrbar gemacht werden kann. Wie können wir Visualisierungen schaffen, ohne selbst verbindliche Bilder von Vergangenheit festzuschreiben? Wessen Vorstellung von Geschichte wird in den Rekonstruktionen sichtbar und wer gestaltet sie? Welchen gesellschaftlichen Beitrag leistet eine Archäologie, die Vergangenheit anschaulich präsentiert? Wir begeben uns selbst auf virtuelle Zeitreisen, besprechen die Herausforderungen und Potenziale der Arbeit mit Reenactment-Gruppen und versuchen uns am Entwurf einer digitalen Story. Dabei geht es um die Vielfalt der häufig spielerischen Zugänge, um die Frage nach Vermittelbarkeit und um die Kontextualisierung historischer Narrative, an deren Schaffung Museen erheblich beteiligt sind.
Mit
Karl Banghard Museumsleiter, Archäologisches Freilichtmuseum, Oerlinghausen (DE)
Cornelius Holtorf Professor für Archäologie und Inhaber einer Unescoprofessur für „Heritage Futures“, Linné-Universität, Kalmar (SE)
Sarah Kiszter Kuratorin, Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg, Graz (AT)
Moco Raffael Schiller NEEEU, Berlin (DE)
Ceren Topcu-Weigand NEEEU, Berlin (DE)
Veranstaltungsleitung
Doreen Mölders Leiterin LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum, Herne (DE)
Teresa Mocharitsch Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (AT)
_____________________________
Ort
Herne (DE) und hybrid
Kosten
200 €, ermäßigt 150 €*
*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres sowie als Vollpreis für Online-Teilnehmende.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)