Bildnarrationen im Raum
Zeichnerische Praktiken und Comics als Tools in Ausstellungen
19.09.-20.09.2022
Workshop im Karikaturmuseum Krems
Anmeldung erforderlich!
Grafische Erzählungen in Form von Comics, Cartoons und Graphic Novels sind längst als Objekte im Museum angekommen – als Kunstformen und Bestandteile der Populärkultur. Relativ neu hingegen ist, dass das Zeichnen selbst als Verfahren entdeckt wird, um Ausstellungsinhalte auf eine alternative Weise zu strukturieren und zu vermitteln. Mit Text-Bild-Kombinationen kann es gelingen, Komplexität zu reduzieren und zugleich zu erhalten. Sie signalisieren Zugänglichkeit und sind in der Lage, Zusammenhänge visuell auf den Punkt zu bringen. Zugleich bringen sie eine gerichtete, bewusst nicht ‚neutrale‘ Art der Narration in den Raum, welche die in der Regel objektzentrierte Storyline der Ausstellung ergänzt.
Der Workshop stellt die Frage, welche narrativen, didaktischen und gestalterischen Potenziale grafische Erzählungen im Raum entfalten können und welche Herausforderungen für Kuratierende, Gestalter*innen und Vermittler*innen sich dabei stellen. Inwiefern funktionieren multimodale Medien, die Text und Bild vereinen, im Raum anders als auf dem Papier? Wie gestaltet sich ihr Zusammenspiel mit anderen Textelementen bzw. Objekten im Ausstellungsraum? Wie kann über grafische Erzählungen Vielstimmigkeit erzeugt werden und wie verorten sie sich zwischen Faktizität und Fiktion? Gemeinsam wollen wir diskutieren und experimentell erproben, welche Themen sich für eine zeichnerische Umsetzung in Ausstellungen besonders eignen.
Mit
Yara Bartel Studierende, Kunstuniversität Linz (A)
Lisa Gmeindl Studierende, Kunstuniversität Linz (A)
Gottfried Gusenbauer Künstlerischer Direktor Karikaturmuseum Krems (A)
Thorsten Heese Kurator für Stadt- und Kulturgeschichte, Museumsquartier Osnabrück (D)
Nathalie Jacobsen Wissenschaftliche Mitarbeiterin, NS-Dokumentationszentrum München (D)
Nikola Köhler-Kroath Pädagogische Leitung CoSA - Center of Science Activities und Kindermuseum FRida & freD, Graz (A)
Tanja Münichsdorfer Kunstvermittlung, Kunstmeile Krems (A)
Peng (Günter Mayer) Cartoonist, Illustrator und Buchautor (A)
Horst Stein Bildender Künstler, Wien (A)
Victoria Windtner Studierende, Kunstuniversität Linz (A)
_____________________________
Veranstaltungsleitung
Barbara Margarethe Eggert Institut für Kunst und Bildung, Kunstuniversität Linz (A)
Eva Tropper Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Ort
Krems (A)
Kosten
190 €, ermäßigt 140 €*
*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)