Berlin

Was gibt es Neues?

24.08.-26.08.2022



Exkursion

 

Anmeldung erforderlich!

 

 

Ob das schrittweise eröffnete „Humboldt Forum“, das didaktisch bemerkenswerte „Anne Frank Zentrum“, die neue Dauerausstellung des „Jüdischen Museums Berlin“ oder das in seiner Entstehungsgeschichte kontrovers diskutierte „Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ – es gab in der jüngeren Berliner Vergangenheit einige (Neu-)Eröffnungen schon etablierter und neuer Institutionen, die einen Besuch lohnen! Erweitert um künftige Vorhaben wie das „Exilmuseum“ hinter der Ruine des Anhalter Bahnhofs, bereichern diese mit Zehntausenden Quadratmetern Ausstellungfläche eine sich fortwährend weiter auffächernde Museums- und Kulturlandschaft der Stadt, die sich dem Werden und Wandel des räumlich Nahen und Fernen verschrieben hat.

 

Im Rahmen der geplanten Museumstour wollen wir in Gesprächen mit Verantwortlichen und Expert*innen der Frage nachgehen, wo sich die genannten Orte im museumshistorischen und im Kontext weiterer Einrichtungen verorten lassen. Welches institutionelle Verständnis als Museum, Forum oder Dokumentationsstätte liegt ihnen zugrunde? Welche Rolle nehmen sie in der Verhandlung aktuell relevanter gesellschaftlicher Fragestellungen ein? Wie können ihre Verantwortlichen auf den Wandel gesellschaftlicher Debatten (z. B. um Deutschlands koloniales Erbe) angemessen reagieren? Welchen Konzepten folgen die neuen Präsentationen und Programme? Was bedeuten die divergierenden Erwartungshaltungen vonseiten der Politik, der Touristiker*innen, der Fachkolleg*innenschaft und schließlich der Gäste für ihr tägliches Tun? Kann es angesichts der teils sehr sensiblen zu verhandelnden Themen gelingen, gleichzeitig historischer und touristischer Ort zu sein?

 

Mit

Diana Dressel Leiterin Bildung, Stiftung Jüdisches Museum Berlin (D)

Verena Haug Bereichsleiterin Ausstellung und Pädagogik, Anne Frank Zentrum, Berlin (D)

Andrea Kamp Kuratorin Dauerausstellung, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin (D)

Kathrin Kollmeier Leiterin Akademie, Stiftung Humboldt Forum Berlin (D)

Maren Krüger Kuratorin Dauerausstellung, Stiftung Jüdisches Museum Berlin (D)

Franziska Sauerbrey Leiterin Stabsstelle für Strategie, Koordination, Internationales, Stiftung Humboldt Forum, Berlin (D)

Andy Simanowitz Abteilung Bildung, Stiftung Jüdisches Museum Berlin (D)

Brinda Sommer Kuratorin Berlin Global, Humboldt Forum, Berlin (D)

Meike-Marie Thiele Geschäftsführung, Stiftung Exilmuseum Berlin (D)

Mai Lin Tjoa-Bonatz Referentin Direktion, Ethnologisches Museum & Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin (D)

Daniel Tyradellis Stiftungs-Professur „Theorie und Praxis interdisziplinären Kuratierens“ an der Humboldt Universität zu Berlin D)

 

_____________________________

 

 

 

Veranstaltungsleitung

Dirk Rupnow, Professor am Institut für Zeitgeschichte und dzt. Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät, Universität Innsbruck (A)
Bettina Habsburg-Lothringen, Leitung Abteilung Kulturgeschichte & Museumsakademie, Universalmuseum Joanneum, Graz (A)

 

Ort

Berlin (D)

 

Kosten

250 €, ermäßigt 200 €*

*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres.

 

Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum

T +43 (0) 664/8017-9537


museumsakademie@museum-joanneum.at

 

 

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.

Museumsakademie Joanneum

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at

 

Downloads