Den Lernort Museum erweitern
Digitale Formate für Schulen
11.03.2022
Online-Workshop
Anmeldung erforderlich!
Mit der Pandemie wurde die Beziehung zwischen Museum und Publikum grundlegend auf die Probe gestellt. So auch die an sich bewährte Verbindung zu Schulen: Bildeten Museen bis dahin einen etablierten außerschulischen Lernort, waren diese plötzlich nicht mehr zugänglich. Auch andersherum entstand ein Vakuum – die sonst vergleichsweise gut erreichbare Besucher*innengruppe der Schüler*innen im Klassenverband blieb zu Hause. Hervorgegangen ist aus dieser Ausnahmesituation eine Fülle neuer digitaler Angebote, speziell auch für Schulen. Teilweise an Bestehendes und Erprobtes anknüpfend, teils gänzlich neu gedacht, entwickelten Museen digitale Lehr- und Lerntools, edukative (Online-)Games, Unterrichtsmaterialien zum Download, Apps, Podcasts und Videos, Live-Touren oder Online-Workshops für Schüler*innen und Lehrende.
Entlang ausgewählter Projekte möchten wir diese Entwicklung gemeinsam befragen: Welche Formate sind entstanden und was bleibt davon nach der Phase des Experimentierens? Welche Inhalte, Perspektiven und Interaktionen rücken in den Vordergrund? Gibt es hybride Lösungen und sind sie wünschenswert? Wer ist für die Konzeption digitaler Formate zuständig und wie verändert sich der Alltag der Vermittlung dabei? Welche Rollenverschiebungen zeigen sich und welche Formen des transprofessionellen Arbeitens entstehen – auch über die Institutionen Museum und Schule hinaus? Betrachtet werden konkrete digitale Formate ebenso wie die Voraussetzungen ihrer Entstehung und die veränderte Beziehungsdynamik zwischen Schüler*innen, Lehrenden und Museum.
Mit
Roger M. Buergel Ausstellungskurator, Berlin und Zürich (D+CH)
Nelly Brügelmann Museumspädagogin, Historisches Museum Saar, Saarbrücken (D)
Angela Fink Kulturvermittlerin, Graz Museum, Graz (A)
Sabine Moller Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bildung, Arolsen Archives, Bad Arolsen (D)
Manuela Gallistl Kulturvermittlerin, Technisches Museum Wien (A)
Monika Hegenberg Leiterin Bildung und Vermittlung, Naturkundemuseum Leipzig (D)
Franziska Mühlbacher Leiterin Wissensvermittlung, Technisches Museum Wien (A)
Christa Seidenstücker Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bildung, Arolsen Archives, Bad Arolsen (D)
Markus Thulin Projektkoordinator Vimuki, Historisches Museum Saar, Saarbrücken (D)
Marcus Ventzke Privatdozent und Geschäftsführer, Digitale Lernwelten GmbH und Katholische Universität Eichstätt (D)
_____________________________
Veranstaltungsleitung
Antonia Nussmüller, Digitale Museumspraxis, Graz Museum, Graz (A)
Karoline Boehm, Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Ort
via Zoom
Kosten
80 €, ermäßigt 50 €*
*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)