München

Zur Sichtbarkeit von Geschichte im öffentlichen Raum

22.09.-24.09.2021



Exkursion

 

Anmeldung erforderlich!

 

 

Geschichte prägt den Raum. Sie manifestiert sich in der Anlage neuer Viertel und Straßen, in repräsentativen Gebäuden und großzügig angelegten Plätzen. Nachfolgende Entwicklungen und Ereignisse überlagern und überschreiben diese Spuren. In manchen Fällen werden sie zu einem späteren Zeitpunkt gezielt wieder sichtbar und zurück ins öffentliche Bewusstsein gebracht. So ist es auch in München: Als ehemalige „Hauptstadt der Bewegung“ gibt es in München eine Vielzahl von Plätzen und Orten mit Bezug zur Geschichte des Nationalsozialismus, die heute zu Lern- und Erinnerungsorten geworden sind. Andere Geschichten – etwa von Migration und Kolonialismus – sind währenddessen noch immer marginalisiert und kaum sichtbar, Erinnerungen an jüngere Ereignisse – wie etwa das Olympia-Attentat von 1972 – manifestieren sich erst langsam in der Stadt.

 

Wir begeben uns im Rahmen einer abendlichen Einführung und zweitägigen Tour auf die Spuren dieser Geschichten und ihrer Vermittlung im öffentlichen Raum sowie im institutionellen Rahmen. Neben ausführlichen Stadtrundgängen steht der Besuch ausgewählter Museen und Ausstellungshäuser auf dem Programm. Mit dem NS-Dokumentationszentrum am historischen Ort der ehemaligen Parteizentrale am Königsplatz analysieren wir die Prägnanz der Orte des Geschehens.

 

 

Mit
Bernhard Purin Direktor, Jüdisches Museum München (D)
Zara Jakob Pfeiffer Autor_in, wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in, Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München, München (D)
Paul-Moritz Rabe wissenschaftlicher Mitarbeiter, NS-Dokumentationszentrum, München (D)
Mirjam Zadoff Direktorin, NS-Dokumentationszentrum, München (D)

 

 

_____________________________

 

 

 

Veranstaltungsleitung

Dirk Rupnow, Professor am Institut für Zeitgeschichte und dzt. Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät, Universität Innsbruck (A)

Bettina Habsburg-Lothringen, Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (A)

 

Ort

München (D)

 

Kosten

190 €, ermäßigt 140€*

*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres.

 

Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum

T +43 (0) 664/8017-9537


museumsakademie@museum-joanneum.at

 

 

Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.

Museumsakademie Joanneum

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at

 

Downloads:

Downloads