Das Wort haben
Konzepte von Zeitzeug*innenschaft in Ausstellungen
31.05.-01.06.2021
Workshop
Anmeldung erforderlich!
In mehr und mehr Ausstellungen kommen Menschen zu Wort. Als Zeitzeug*innen machen sie individuelle historische Erfahrungen sichtbar, schaffen übergreifende historische Zusammenhänge und sind oft zentrale Träger*innen des Ausstellungsnarrativs. Vielfach handelt es sich dabei um Stimmen, die sonst eher ungehört bleiben: Menschen mit Fluchterfahrung, Angehörige von Minderheiten, Aktivist*innen sowie direkte Zeug*innen vielfach marginalisierter Geschichten. Die direkte Integration ihrer Perspektiven hat das Potenzial, Definitionsmacht zu teilen und historische Vielstimmigkeit in den Ausstellungsraum zu bringen.
Aus dieser Perspektive wollen wir grundlegende methodische, technische und ethische Fragen reflektieren, die sich in der Arbeit mit Zeitzeug*innen stellen. Wie kann es gelingen, Menschen Raum zu geben? Welche sozialen Prozesse setzen sich dabei in Gang und wie hängen Interviewführung und szenografische Entscheidungen zusammen? Welche Alternativen zu ‚Talking Heads‘ gibt es, die Konstruktion und Kontext historischer Erzählung erkennen lassen und es ermöglichen, über Konzepte von Authentizität, Repräsentation und historische Vielstimmigkeit nachzudenken? Und wie lässt sich mit der zentralen ethischen Problematik des ‚Ausstellens‘ von persönlichen Geschichten umgehen? Der Workshop versucht aktuelle Zugänge zu kartieren und dabei auch medial neue, künstlerische und gelegentlich (teil)fiktionale Ansätze auf ihr Potenzial zu überprüfen.
Mit
Tal Adler artist and researcher, Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage (CARMAH), Humboldt Universität zu Berlin (D)
Edith Hessenberger Kulturwissenschaftlerin, Leiterin Ötztaler Museen (A)
Irina Koerdt Ausstellungsarchitektin, Wien (A)
Albert Lichtblau Professor für Zeitgeschichte, Universität Salzburg (A)
Fatih Özçelik Museumsozialarbeiter, vorarlberg museum, Bregenz (A)
Anika Reichwald Kuratorin, Jüdisches Museum Hohenems (A)
Andreas Rudigier Leiter vorarlberg museum, Bregenz (A)
Bruno Winkler Ausstellungs- und Kommunikationskurator, Mitbegründer und Gesellschafter, Büro Rath & Winkler, Projekte für Museum und Bildung, Innsbruck (A)
_____________________________
Veranstaltungsleitung
Niko Wahl, Historiker und Kurator, Wien (A)
Eva Tropper, Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Ort
hybrid / Bregenz (A)
Kosten
190 €, ermäßigt 140 €*
*Die Ermäßigung gilt als Vollpreis für Online-Teilnehmer*innen sowie für Studierende, Volontär*innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter*innen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)