Andauernd
Vermittlungsarbeit dokumentieren
15.03.2021
Workshop
Anmeldung erforderlich!
Die Praxis der Vermittlung ist gleichermaßen komplex wie ephemer. Sie entspringt umfassenden Überlegungen und Erfahrungen mit Themen und Besucher*innen, verfolgt verschiedene institutionelle und individuelle Zielsetzungen, bedient sich eines breiten methodischen Spektrums und entwickelt sich im Verlauf oftmals auf eine Weise, die nicht im Detail vorhersehbar und planbar ist. Doch was bleibt von diesem komplexen Prozess?
Über die verschiedenen Museumstypen hinweg scheint charakteristisch zu sein, dass Konzepte, Prozesse und Effekte musealer Vermittlungsarbeit kaum – und wenn, dann unsystematisch – dokumentiert werden. Diesem Phänomen und möglichen Auswegen widmet sich der Workshop. Betrachtet und diskutiert werden verschiedene Wege und Zielsetzungen, Prozesse der Vermittlung aufzuzeichnen, sie zu erfassen und zu kommunizieren. Beleuchtet werden einerseits Möglichkeiten, methodisches und inhaltliches Know-how innerhalb der Professional Community der Kulturvermittlung zu teilen und zu reflektieren. Andererseits sollen Ansätze diskutiert werden, nach denen Inhalte von Vermittlungsformaten in die öffentliche Kommunikation von Museen Eingang finden und nach außen sichtbar werden.
Die Frage gilt vielfältigen Formen der Dokumentation und Aufzeichnung, könnte doch gerade in der Betrachtung und Analyse des Geschehenen ein äußerst fruchtbares und lehrreiches Moment für die Institution und darüber hinaus liegen.
Mit
Diana Dressel Leiterin Bildung, Jüdisches Museum Berlin (D)
Franziska Dürr Kulturvermittlerin & Geschäftsführerin, Kuverum / Projektleitung «TiM -Tandem im Museum», Zürich (CH)
Claudia Ehgartner Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin (D)
Isabell Fiedler Leitung Kulturvermittlung, Kunstmeile Krems (derzeit in Karenz) / Mitinitiatorin Forum Kulturvermittlung, Wien (A)
Andrea Günther Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Staatliche Museen zu Berlin / lab.Bode - Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen, Berlin (D)
Beatrice Jaschke Vorstand schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis / Kunsthistorikerin & Kulturvermittlerin, Wien (A)
Sandra Kobel Vorstand arbeitskreis neu. / Kunsthistorikerin und Kulturvermittlerin, Leitung der Abteilung für Kulturvermittlung, Salzburg Museum, Salzburg (A)
Gaby Ruppanner Projektleitung Museumslupe / Koordinatorin «TiM -Tandem im Museum», Zürich (CH)
Magdalena Stieb Vorstand arbeitskreis neu. / Literatur- & Kunstvermittlerin, Salzburger Literaturforum Leselampe, Museum der Moderne Salzburg, Literaturarchiv Salzburg (A)
Anita Thanhofer Vorstand arbeitskreis neu. / Kunsthistorikerin & Kulturvermittlerin, Durchblick Kulturvermittlung & Kommunikation im digitalen Raum, Salzburg (A)
Eva Winkler Vorstand arbeitskreis neu. / Kunsthistorikerin & Kulturvermittlerin, Museum der Moderne Salzburg, Fotohof, in Ausbildung zur Primarstufenlehrerin, Salzburg (A)
_____________________________
Veranstaltungsleitung
arbeitskreis neu. Plattform für Kulturvermittlung, Salzburg (A)
Karoline Boehm, Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Ort
via Zoom
Kosten
80 €, ermäßigt 50 €*
*Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontärinnen/Volontäre, Arbeitssuchende und Mitarbeiter/innen von Kooperationspartnerinnen und -partnern des laufenden Jahres.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum
T +43 (0) 664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Bitte melden Sie sich schriftlich per E-Mail oder über unser Anmeldeformular an.
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Lesen Sie auch unseren Themenbeitrag im Museumsblog!
Zusätzliche Informationen zu arbeitskreis neu finden Sie hier
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)