Das de-professionalisierte Museum
Neue Akteure, neue Publika, neue Professionen?
04.12.-05.12.2014 > Museumsakademie JoanneumBloggerinnen sind die heutigen Kritikerinnen, Passanten die neuen Korrespondenten, ambitionierte Laien gefragte Darsteller/innen im professionellen Theaterbetrieb: Kultur und... mehr ...
Museumsstück und Stückgut
Vergleichende Betrachtung zur Museums- und Warenästhetik
06.11.-07.11.2014 > Museumsakademie JoanneumWarenhaus und Museum waren im ausgehenden 19. Jahrhundert in vielerlei Hinsicht vergleichbare Institutionen und beeinflussten sich wechselseitig: Museen waren für die Einübung eines... mehr ...
Museum morgen
Sammlung / Sammeln
25.09.-26.09.2014 > Museumsakademie JoanneumEs gibt eine ganze Reihe von Fragen, welchen wir uns als Museumsverantwortliche heute stellen müssen, um ein Museum morgen möglich zu machen. Im Hinblick auf dieses Morgen und als Auftakt einer Reihe wenden wir uns 2014 der Geschichte der... mehr ...
Gegenwart der Zeitgeschichte
Das 20. Jahrhundert in Berliner Museen und Gedenkstätten
21.07.-25.07.2014 > Museumsakademie JoanneumEin Deutungs- und Vermittlungsmonopol auf Geschichte war gestern. Heute schreibt, erzählt und zeigt eine Vielzahl von Medien und Einrichtungen mit unterschiedlichen Mitteln und Zielsetzungen historische Inhalte. Ein großes Engagement im... mehr ...
Alles offen, alles frei
Open Data in Kultureinrichtungen
12.06.-13.06.2014 > Museumsakademie JoanneumUnter Open Data wird die freie und uneingeschränkte Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Daten verstanden, mit dem Ziel, die Transparenz z.B. in öffentlichen Institutionen zu erhöhen, Vernetzung zu... mehr ...
Belgien und Frankreich
Erinnerungsorte zum Ersten Weltkrieg
04.05.-08.05.2014 > Museumsakademie JoanneumDas Erinnern an den Ersten Weltkrieg ist allgegenwärtig. Wir interessieren uns für die museologische Dimension dieses Themas und begeben uns gemeinsam mit dem Historiker Jay Winter auf eine Reise, die uns zu ehemaligen Schlachtfeldern, zu... mehr ...
Die Musealisierung des Zeugen
Zur Funktion von Zeitzeugen in Ausstellungen
03.04.-04.04.2014 > Museumsakademie JoanneumZeitzeuginnen und Zeitzeugen(-Berichte) spielen heute eine zentrale Rolle in der Vermittlung vergangenen Geschehens und sind selbstverständlicher Bestandteil von Ausstellungen zur Zeit- und jüngeren Kulturgeschichte. Ob persönlich, in Form... mehr ...
Naturmuseen wozu?
Zur gesellschaftlichen Funktion einer Institution
27.03.-28.03.2014 > Museumsakademie JoanneumNaturmuseen sind in den museologischen Debatten nach wie vor unterrepräsentiert. Dabei sind ein Gutteil der weltweiten Museumsobjekte Objekte der Natur und die traditionell gleichermaßen... mehr ...
Jenseits des disziplinären Horizonts
Neue Formen der Recherche und Wissensproduktion
20.03.-21.03.2014 > Museumsakademie JoanneumMuseum ist nie statisch gewesen. Immer schon waren seine Verantwortlichen gefordert, Bestände für die jeweilige Gegenwart relevant zu machen und Sammlungen gemäß den Veränderungen der Zeit... mehr ...
Migration sammeln
Pluralität ausstellen
20.02.-21.02.2014 > Museumsakademie JoanneumMuseen sind immer Spiegel ihrer Zeit: Korrespondierend mit gesellschaftlichen Entwicklungen werden Sammlungen begründet oder bestehende Sammlungen auf neue Themen hin befragt. Ein Thema, das seit einigen... mehr ...
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)