(Ab-)Arbeiten am Mythos
Personenkult im Museum zwischen Erwartungshaltungen und Dekonstruktion
04.05.-05.05.2023 > Museumsakademie JoanneumDer regelrechte Kult, der bisweilen um historische Persönlichkeiten betrieben wird, kann zur Herausforderung werden. Wie lassen sich die verschiedenen Erwartungshaltungen vereinen? mehr ...
Perspektiven der Öffnung
Diversität und Diskriminierungskritik im Museum
16.03.-17.03.2023 > Museumsakademie JoanneumWelche Akteur*innen und welches Wissen braucht es, um Museen zu öffnen? Mit welchen Themen und Formaten lässt sich ein diverseres, die Gesellschaft widerspiegelndes Publikum involvieren? mehr ...
Relevant sein vor Ort
Museen auf dem Land als soziale Räume
27.02.-28.02.2023 > Museumsakademie JoanneumWie können Museen auf dem Land zu sozialen Räumen werden, in denen neue Formen des Austauschs gelingen und neue Selbstverständnisse ausgehandelt werden? mehr ...
In Beziehung sammeln
Alternative Sammlungen in Institutionen zeitgenössischer Kunst
20.10.-21.10.2022 > Museumsakademie JoanneumWie lassen sich historische Rezeptionsweisen, politische Kontexte oder diskursive Verflechtungen zugänglich und sichtbar, vor allem aber weiterhin erfahrbar machen? mehr ...
Bildnarrationen im Raum
Zeichnerische Praktiken und Comics als Tools in Ausstellungen
19.09.-20.09.2022 > Museumsakademie JoanneumRelativ neu ist, dass das Zeichnen selbst als Verfahren entdeckt wird, um Ausstellungsinhalte auf eine alternative Weise zu strukturieren und zu vermitteln. mehr ...
Berlin
Was gibt es Neues?
24.08.-26.08.2022 > Museumsakademie JoanneumIm Rahmen der geplanten Museumstour wollen wir in Gesprächen mit Verantwortlichen und Expert*innen der Frage nachgehen, wo sich diese Orte im museumshistorischen und im Kontext weiterer Einrichtungen verorten lassen. mehr ...
Aktivismus und Museen
Kooperationen und Prozesse produktiver Spannung
23.06.-24.06.2022 > Museumsakademie JoanneumMit Blick auf drei aktivistisch virulente Felder – Postkolonialismus, Digitalisierung und Klimapolitik – fragen wir nach den Gelingensfaktoren und Effekten aktivistisch-musealer Allianzen. mehr ...
Arbeit. Sorge. Museum
Konzepte von Care-Arbeit in Ausstellungen
23.05.-24.05.2022 > Museumsakademie JoanneumWie können wir zeitgemäß über die Repräsentation von Arbeit im Museum nachdenken? Und welche neuen Perspektiven können ökonomiekritische und feministische Zugänge dabei öffnen? mehr ...
Das Museum als Soundscape
Möglichkeiten akustischer Ausstellungsgestaltung
25.04.-26.04.2022 > Museumsakademie JoanneumWie funktionieren Museumsräume in akustischer Hinsicht und was gilt es zu bedenken, wenn hörbare Elemente eingesetzt werden sollen? mehr ...
Unter Verschluss?
Zum Umgang mit NS-Kunst in Museen
23.03.-25.03.2022 > Museumsakademie JoanneumSoll man entsammeln, im Depot belassen, Schenkungen annehmen oder ablehnen? Auf welche Weise ist die Präsentation solcher Bestände in Ausstellungen überhaupt möglich? mehr ...
Den Lernort Museum erweitern
Digitale Formate für Schulen
11.03.2022 > Museumsakademie JoanneumBetrachtet werden konkrete digitale Formate ebenso wie die Voraussetzungen ihrer Entstehung und die veränderte Beziehungsdynamik zwischen Schüler*innen, Lehrenden und Museum. mehr ...
Potenziale der Postkarte
Methodische Fragen zum Ausstellen, Verzeichnen und Vermitteln
04.11.-05.11.2021 > Museumsakademie JoanneumIn ihrer komplexen Medialität sind Postkarten heute in verschiedenster Hinsicht interessant und befragenswert – auch und gerade im Museum. Doch wie lässt sich mit diesem massenhaften Museumsobjekt adäquat umgehen? mehr ...
Und jetzt?
Perspektiven der Holocaust Education in Museen
14.10.-15.10.2021 > Museumsakademie JoanneumWelches Wissen findet Eingang in Diskurse? Wer kommt zu Wort und wer nicht? Was wird wie und aus welcher Perspektive gezeigt und vermittelt? mehr ...
München
Zur Sichtbarkeit von Geschichte im öffentlichen Raum
22.09.-24.09.2021 > Museumsakademie JoanneumWir begeben uns im Rahmen einer abendlichen Einführung und zweitägigen Tour auf die Spuren dieser Geschichten und ihrer Vermittlung im öffentlichen Raum sowie im institutionellen Rahmen. mehr ...
Klima. Aktivismus. Museum
Kulturelle Dimensionen der Klimakrise
17.06.-18.06.2021 > Museumsakademie JoanneumIm Workshop wollen wir danach fragen, wie insbesondere sozial- und kulturhistorische Museen klimakulturelle Themen aus ihren Sammlungen heraus entwickeln, selbst nachhaltiger arbeiten und andere zum Handeln motivieren können. mehr ...
Das Wort haben
Konzepte von Zeitzeug*innenschaft in Ausstellungen
31.05.-01.06.2021 > Museumsakademie JoanneumIn mehr und mehr Ausstellungen kommen Menschen zu Wort. Wie kann es gelingen, ihnen Raum zu geben? Welche sozialen Prozesse setzen sich dabei in Gang und wie hängen Interviewführung und szenografische Entscheidungen zusammen? mehr ...
Digitale Museumspraxis, quo vadis?
Offene Fragen zum digitalen Wandel im Jahr 2 mit Corona
23.04.2021 > Museumsakademie JoanneumDerzeit erleben wir eine Phase, in der die oft spontanen, experimentellen Zugänge dieser Zeit reflektiert – und verstetigt – werden können. mehr ...
Andauernd
Vermittlungsarbeit dokumentieren
15.03.2021 > Museumsakademie JoanneumÜber die verschiedenen Museumstypen hinweg scheint charakteristisch zu sein, dass Konzepte, Prozesse und Effekte musealer Vermittlungsarbeit kaum – und wenn, dann unsystematisch – dokumentiert werden. mehr ...
Daten im Raum
Visualisierungen als Formen des Argumentierens in Ausstellungen
30.11.-01.12.2020 > Museumsakademie JoanneumGemeinsam mit Kurator/innen, Grafiker/innen und Informationsdesigner/innen untersuchen wir den gegenwärtigen Einsatz von Visualisierungen in Ausstellungen und fragen nach Möglichkeiten, mit „Daten im Raum“ zu arbeiten. mehr ...
Humboldt Forum
Struktur und Inhalt – zum Stand der Dinge
13.11.2020 16:00 > Museumsakademie JoanneumOnline-Vortrag und Gespräch mit Franziska Sauerbrey, Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss mehr ...
Religion im Museum
Kulturelles Handeln moderieren
19.10.-20.10.2020 > Museumsakademie JoanneumReligion ist auf die Bühne des öffentlichen Diskurses zurückgekehrt. Das gilt auch für Museen und Ausstellungen. Welche gesellschaftspolitische Rolle übernehmen öffentliche Museen hier? Und welcher Formen der Sensibilisierung bedarf es? mehr ...
Kuratieren und Vermitteln
Modelle des vernetzten Arbeitens
17.09.-18.09.2020 > Museumsakademie JoanneumWelche Formen des kooperativen Arbeitens entwickeln sich? Welche Ressourcen, Prozesse und Dynamiken braucht es? Wie können verschiedene Expertisen einander kommuniziert werden? mehr ...
Was haben wir im Homeoffice für unsere digitale Museumspraxis gelernt?
Interaktiver Erfahrungsaustausch mit Sabine Jank
19.06.2020 15:00 > Museumsakademie JoanneumAn der Schwelle zum bereits wieder anbrechenden ‚normalen‘ Museumsalltag wollen wir reflektieren, wie es uns unter Bedingungen geschlossener Häuser und aufs Digitale beschränkter Formate ergangen ist. mehr ...
Öffnung für User*innen. Crowd- und Community-Sourcing im Museum
Online-Vortrag von Franziska Mucha
08.05.2020 15:00 > Museumsakademie JoanneumDie aktuelle Situation hat Museen vorübergehend in eine besondere Lage versetzt mehr ...
ABGESAGT!
Bella figura? Kulturinstitutionen in Milano
07.05.-08.05.2020 > Museumsakademie JoanneumWie schafft Milano den Spagat – zwischen angesagten Vorzeigeprojekten und Leerständen, Krise und Hochkultur, Overtourism und Verbeugung vor dem Erbe? Wie sehen kleine und große Kulturinstitutionen hier aus? mehr ...
ABGESAGT!
London. Stadt in Verhandlung
07.04.-09.04.2020 > Museumsakademie JoanneumDie dynamische Entwicklung Londons manifestiert sich sowohl in der Schaffung neuer musealer und Kulturräume als auch in der Art und Weise, wie in diesen Stadt und städtische Themen gesammelt, ausgestellt und vermittelt werden. mehr ...
Das queere Museum
Interventionen ins kollektive Gedächtnis
12.03.-13.03.2020 > Museumsakademie JoanneumWenn Museen tendenziell heteronormative Bilder zeichnen, stellt sich die Frage nach Gegenentwürfen! Im Workshop beleuchten wir Möglichkeiten, queere Inhalte in Museen zu verankern. mehr ...
Museumsaufsicht innovativ?
Konzepte für die Kontaktzone
21.11.-22.11.2019 > Museumsakademie JoanneumDer Workshop nimmt das heterogene Arbeitsfeld von Aufsicht, Begleitung und Kommunikation im Museum in den Blick. Welche Berufsbilder und Rollenvorstellungen bestimmen die heutigen Museumsalltage? Welche neuen Aufgaben bringt der Wandel von der klassischen Bildungseinrichtung ... mehr ...
Museum ohne Schließzeiten
Projekte für ein digitales Publikum
17.10.-18.10.2019 > Museumsakademie JoanneumDie Erweiterung des Museums ins Netz ist eine der fundamentalsten Veränderungen, die die Institution aktuell durchläuft. Als Leitbegriff der digitalen Öffnung fungiert die Publikumsorientierung. mehr ...
Unbequeme Zeiten
Politisches Handeln im Museum
26.09.-27.09.2019 > Museumsakademie JoanneumDürfen/können/müssen Museen politische Orte sein? Was bedeutet es überhaupt in der Praxis? Und meint unpolitisch zu sein auch gleichzeitig mutlos zu sein? mehr ...
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at
Downloads
- Jahresprogramm23.pdf (6,642 KB)