Gäste
Elisabeth Magesacher:
Musikausstellungen. Museumstheoretische Grundlagen und Museumspraxis
Elisabeth Magesacher beschäftigt sich in ihrem Dissertationsprojekt mit Musikausstellungen europäischer Museen, die Musik aus verschiedenen Regionen der Welt thematisieren. Dabei mehr...
Clemens Danda:
Imperiales in der Kunstkammer – Zu Parallelen im Diskurs über die Restitution von Kunstwerken, die während des Nationalsozialismus und des Kolonialismus gestohlen wurden
Kulturinstitutionen stehen heute im Fokus der Debatten um Restitution von Kulturgütern. Um weitere Kenntnis über die Arbeit mit Restitution innerhalb dieser Träger zu gewinnen, wurde im mehr...
Michael Annoff & Nuray Demir:
Kein schöner Archiv! Zum immateriellen Erbe der postmigrantischen Gesellschaft
Die Debatten, wie sich postmigrantische Kulturen sammeln, darstellen und ausstellen lassen, drehen sich bisher vor allem um materielle Kultur. Meistens dominieren die üblichen mehr...
Sandra Nauert:
Mehrsprachigkeit im Museum effizient gestalten
In einer zunehmend globalen und digitalen Welt setzen Museen auf eine mehrsprachige, zielpublikumsspezifische und diversifizierte Kommunikation, um ein möglichst vielschichtiges Publikum mehr...
Friedrich Tietjen:
Gesetze der Serie. Zur Ausstellbarkeit serieller Kunst
Serielle Kunst – das klingt ein wenig nach Zweiter Liga, nach Ersatz, nach Trostpreis. Verantwortlich dafür sind verschiedene Faktoren – ein Kunstmarkt, der Originale überhöht, mehr...
Ariane Karbe:
Von Hollywood lernen? Ausstellungen spannend erzählen
Um Publikum zu werben, werden Ausstellungen häufig als spannend angekündigt. Doch wodurch genau zeichnet sich eine mitreißende Geschichte aus? Und können Ausstellungsnarrationen diese mehr...
Ulrike Groß:
Projektgestaltung „Museumsarbeit“
Kunst hilft, das Blei des Traumas von der Seele zu schmelzen Nach Deutschland kommen derzeit aus Kriegsländern Menschen, die durch das, was ihnen widerfahren ist, mehr oder mehr...
Oskar Habjanič:
Der Nachlass von Rudolf Gustav Puff
Dieses Forschungsprojekt konzentriert sich auf den beweglichen Nachlass des Gymnasialprofessors Rudolf Gustav Puff, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehrere Ausgrabungen in mehr...
Catrin Bolt:
Recherche zum Foto- und Videoprojekt „Plastiklandschaften“
Die Darstellung von Landschaft unterliegt verschiedensten Sichtweisen auf Natur und Umwelt. In unterschiedlichen Gesellschaften, Zeiten und Traditionen wird Landschaft mit wechselnder mehr...
Gergely Ligetfalvi:
Die Museen Daniel Spoerris
Daniel Spoerri leistete mit dem erst 1979 in Köln verwirklichten Musée Sentimental nicht nur zu den „Künstlermuseen“ einen wesentlichen Beitrag, er erneuerte zugleich das historische mehr...
Andrea M. Galdy:
Zur andauernden Relevanz von historischen Rüstkammern für die Sammlungsgeschichte
Wissenschaftler/innen, die sich mit der Erforschung fürstlicher Sammlungen während der Frühen Neuzeit beschäftigen, werden vermutlich zustimmen, dass eine reiche und gut-präsentierte mehr...
Johann Nicolai:
Museum als Diskurs-Ort
Gemeinhin wird das Museum nicht als politischer Raum wahrgenommen, sondern eher als Ort der Freizeitgestaltung und Entspannung vom Alltag, also im gewissen Sinne als „Erlebnis-Ort“. Dennoch mehr...
Marion Hesse:
Museen barrierefrei für alle – ein Abbau von Barrieren
Zu den wesentlichen Aufgaben von Museen gehört das Bewahren von Kulturgut und dessen Vermittlung an die Öffentlichkeit. Dabei sollen möglichst alle Menschen Zugang zu den Objekten in den mehr...
Ines Linder:
dauerhaft besonders_besonders dauerhaft
„(Museen sollten) das Prinzip der Evolution auch als Institution verwirklichen, d. h. die ihm anvertrauten Bestände nicht nur konservier(en), sondern sie ständig aufs Neue erschließ(en), mehr...
Mario Schulze:
Menschen vs. Dinge – Zur kulturwissenschaftlichen Wende in westeuropäischen Museen (1970–1990)
Mario Schulze beschäftigt sich in seinem Dissertationsprojekt mit dem Status von Dingen in Museumsausstellungen der 1970er- und 1980er-Jahre und fokussiert dabei einen Wandel in dem mehr...
Anja Piontek:
Kooperative Ausstellungspraxis. Untersucht anhand des partizipativen Ausstellungsprojekts „Berg der Erinnerungen“
Anja Piontek beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit Theorien und Praxen der aktiven Partizipation von musealen Laien in der Institution Museum. Der Fokus mehr...
Dellbrügge & de Moll:
Guerre en forme
Raum, so die Soziologin Martina Löw, ist eine relationale (An-)Ordnung sozialer Güter und Lebewesen an Orten. Die Platzierung dieser Güter und Lebewesen ist durch Regeln festgeschrieben, mehr...
Alexander Glandien:
„Retouching memory“
Das Projekt „Retouching memory“ widmet sich auf experimentelle Weise dem Prozess des Erinnerns, vor allem den immanenten Vorgängen des Vergessens, Verdrängens und Verfälschens. Der Vorgang mehr...
Martina Dlugaiczyk:
Zwischen Kunst und Wissenschaft – Schausammlungen als Laboratorien. Studien zur Rolle der Lehrmittelsammlungen an Technischen Hochschulen
I. Lehranstalt als auch Museum Das Projekt verfolgt das Ziel, die inhaltliche Struktur und Bedeutung von historischen Lehr- und Schausammlungen als Ausbildungsmodul, vornehmlich an mehr...
Barbara Stocker:
Mit Haut und Haar. Recherche in den Sammlungen des Universalmuseums Joanneum für eine Sonderausstellung.
In diesem Forschungsprojekt beschäftige sich Barbara Stocker mit den Dingen im Museum. Seit 1913 sammelt das Volkskundemuseum in Graz dingliche Zeugnisse zum Thema Wohnen, Kleiden mehr...
Antonie Wiedemann:
Wilhelm Suida und die Entdeckung der Genueser Kunst. Auf den Spuren eines ehemaligen Direktors des Universalmuseums Joanneum
Das vorliegende Promotionsprojekt hat zum Ziel, die Rolle des österreichischen Kunsthistorikers und ehemaligen Direktors des Landesmuseums Joanneum Wilhelm Suida (1877–1959) für die mehr...
Raphaela Stammeier:
Teamwork im Museum. Arbeitswirklichkeiten am Universalmuseum Joanneum
In meinem Forschungsvorhaben widme ich mich dem Universalmuseum Joanneum als Arbeitssystem. Verschiedene Abteilungen, diverse Professionen sowie zahlreiche Ausstellungsprojekte und mehr...
Museumsakademie Joanneum
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-664/8017-9537
museumsakademie@museum-joanneum.at