Bildinformationen
Datum
11.07.2025
Uhrzeit
16:00 - 18:15
Ort
Museum für Geschichte
Treffpunkt
Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 16 Uhr
Kosten
Erwachsene: 55 €, Kinder/Schüler*innen/bis 14 Jahre: 31 €
Anmeldung Extern
Tourismusinformation Region Graz, Herrengasse 16, 8010 Graz
T +43/316/8075-0, info@graztourismus.at.
Bitte um Buchung spätestens 2 Tage vor dem Termin! Maximal 25 Teilnehmer*innen.
Alle anzeigen
Wie viel Geschichte steckt in einem gelungenen Mahl? Zwischen schön gedecktem Tisch und zauberhaftem Glas fragen wir nach der Geschichte der Esskultur, die sich zu guten Teilen anhand dieser schönen und beeindruckenden Gegenstände erzählen lässt.
Wir erkunden weitere Räume des Museums für Geschichte und streifen dabei mittelalterliche Ernährungsgewohnheiten ebenso wie den Weinbau in der Steiermark. Am Ende landen wir bei der Geschichte von Kaffee und Kakao und gehen danach weiter zum Mohrenwirt.
Dort wird der Tisch dann nicht nur symbolisch, sondern wirklich für Sie gedeckt!
Termine 2025: jeweils 16:00-18:15 Uhr
7. März
4. April
2. Mai
6. Juni
11. Juli
22. August
12. September
3. Oktober
7. November
Kooperation mit
Ein Angebot der GenussHauptstadt Graz in Zusammenarbeit mit dem Universalmuseum Joanneum.
Zusatzinformationen
Führungen zum Thema "Geschichte der Esskultur": Wie wurde gegessen – Präsentation von Geschirr und Besteck.
Um 17 Uhr deckt sich für Sie das Tischlein im Restaurant Mohrenwirt Graz zu einem 3-Gänge-Menü (exklusive Getränke).
Dauerausstellung
Schaudepot
Museum für Geschichte
Dauerausstellung
100 x Steiermark
Wir widmen uns in gut 100 Episoden dem Werden und Wandel der Steiermark vom Hochmittelalter bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert.
Dauerausstellung
Warum?
Der Nationalsozialismus in der Steiermark
Im Zentrum der Ausstellung steht die Frage, was die Faszination und Bindekraft des NS-Regimes ausmachte.