Hier erhalten Sie einen Einblick in die reichen Bestände zur Wohnkultur, wie sie sich in Österreich und Europa vom Mittelalter bis in die Moderne entfaltet hat. Die gezeigten Objekte geben Auskunft über den sozialen Status und den Geschmack ihrer Besitzer/innen. Neben den Gebrauchswert tritt mehr und mehr das Bedürfnis nach reichem Schmuck und guter technischer Ausführung. Der Großteil des Bestandes stammt aus der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Unsere Möbelsammlung umfasst etwa 1400 Objekte: Anrichten, Schränke und Kommoden, Truhen und Kassetten, Tische und Schreibmöbel, Betten und Wiegen, Sessel und Sofas sowie Spiegel und Bilderrahmen. Ihnen wird sofort ein Typus auffallen, der im 17. Jahrhundert beliebt war: der sogenannte Kabinettschrank mit seinen vielen Schubfächern, wie er in Augsburg und Tirol in großer Zahl gefertigt wurde. Außer den massiven Aushängern, Gittern und Türklopfern verfügen wir über Hunderte Truhen und Kästchen sowie Leuchter und Lichtputzscheren aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, woraus wir Ihnen eine Auswahl zeigen. Sie zeugen von der zunehmenden Verfeinerung, die der Hausrat der oberen Schichten vor allem seit der Renaissance erfahren hat.