Majolika, 16. Jh.
Farbig glasierte Keramikprodukte, die sog. Majoliken, waren zur Zeit der Renaissance ein besonders begehrtes Export- und Sammelgut. Der Name leitet sich von der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca ab, von wo aus maurische Keramik nach Italien gelangte. Dort entstand eine Vielzahl lokaler Werkstätten. Zu den wichtigsten zählte Urbino im mittelitalienischen Umbrien. Typisch für italienische Majoliken der Renaissance sind die Scharffeuerfarben Kupfergrün, Antimongelb, Kobaltblau und Manganviolett. Die thematische Skala ist überaus vielfältig. Im Zeitalter des Humanismus wurden Erzeugnisse mit Motiven aus der antiken Mythologie und Historie, die sog. „istoriati“, besonders geschätzt.
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2023