Elfenbeinrelief, 14. Jh.
Kleinformatige Elfenbeinreliefs mit architektonisch gefassten sakralen Szenen zählen zu den bekanntesten Exportgütern aus der Blütezeit der gotischen Kathedralen. Hauptzentren waren Paris und das Rheinland. Die Themen wurden seriell verarbeitet und europaweit verbreitet. Oftmals finden sich Reste reicher Bemalung, analog zur Monumentalplastik jener Zeit.
Das Grazer Relief, das schon 1817 aus einem Grab in Maria Saal ins Joanneum gelangte, war ursprünglich Teil eines Diptychons, dessen linker Flügel Szenen aus der Legende vom Tod Mariens (lat. dormitio) aufwies.
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
24. Dezember 2020 bis 09. Februar 2021 geschlossen
10. Februar 2021 bis 09. April 2021 Mi-So, Feiertag 10 - 17 Uhr
10. April 2021 bis 31. Oktober 2021 Mo-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
01. November 2021 bis 31. Dezember 2021 Mi-So, Feiertag 10 - 17 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. November 2021
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2021