Graz, friedensverpflichtete Stadt?
Eine Führung zum Weltfriedenstag der UNO
20.09.2020 15:00-17:00
T +43-316/8017 9810 oder geschichte@museum-joanneum.at
Die Führung umfasst einen Rundgang durch zwei Ausstellungen im Museum für Geschichte, die sich über ein zentrales Thema verknüpfen lassen – die Zeit des Nationalsozialismus in Graz. In der Ausstellung Bertl und Adele. Zwei Grazer Kinder im Holocaust soll ein allgemeiner Überblick zur NS-Zeit in Graz gegeben werden. Immerhin erhielt die Stadt Graz nicht nur den wenig ruhmvollen Titel „Stadt der Volkserhebung“ verliehen, sondern war auch die zweite Stadt des „Dritten Reichs“, welche als „judenfrei“ gegolten hat.
Dem gegenüber steht die Tatsache, dass Graz 2001 als erste europäische sowie vierte Stadt der Welt „Menschenrechtsstadt“ wurde und bis heute ist. Diesem Spannungsverhältnis und der Vielgesichtigkeit einer Stadt soll in dem Rundgang durch die Ausstellung Dein Graz! Die Sammlung Kubinzky am Joanneum nachgegangen werden.
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen: