Topographie des Widerstands in der Steiermark 1938–1945: Eine Ausstellung
Buchpräsentation von Daniel Gethmann und Waltraud P. Indrist
30.03.2022 18:00
Anmeldung unter +43-316/8017-9780 oder theresia.loebl@museum-joanneum.at
Anlässlich des 75. Jubiläums der Befreiung Österreichs vom NS-Regime forschten Lehrende und Studierende am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz ein Semester lang intensiv zur Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus in der Steiermark. Vier Case Studies – in Deutschlandsberg, Leoben, Eisenerz und Graz – bildeten den Ausgangspunkt ihrer umfangreichen Recherchen mit den Mitteln der forensischen Architektur.
Die aus den Archivrecherchen gewonnenen Erkenntnisse wurden im Sommer 2020 in einer Ausstellung im öffentlichen Raum der jeweiligen Städte präsentiert, visuell aufbereitet in Form von 3D-Visualisierungen, Plandarstellungen, Diagrammen und Graphen. Die Ergebnisse dieser Forschungs- und Gestaltungsarbeit werden in der vorliegenden Publikation zu den Ausstellungen durch Beiträge facheinschlägiger WissenschaftlerInnen ergänzt, die die vier behandelten Case Studies in einen nationalen und internationalen Forschungszusammenhang einordnen und kontextualisieren.
Mit Beiträgen von Janika Döhr, Lisa-Marie Dorfleitner, Ema Drnda, Florian Eichelberger, Christian Fleck, Flora Flucher, Max Frühwirt, Daniel Gethmann, Nicole-Melanie Goll, Heimo Halbrainer, Georg Hoffmann, Matthias Hölbling, Thomas Hönigmann, Waltraud P. Indrist, Thomas Lienhart, Lung Peng, Anna Sachsenhofer, Alice Steiner, Milan Sušić, Katharina Url, Viktoriya Yeretska, Armin Zepic
Kurzbiographien:
Assoc.Prof. Mag.art. Dr.phil. Daniel Gethmann
Daniel Gethmann lehrt Kulturwissenschaft und Entwurfstheorie am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Graz. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der kulturwissenschaftlichen Architekturforschung, Medientheorie und Geschichte und Theorie der Kulturtechniken. Er ist Vorsitzender der Studienkommission an der Fakultät für Architektur der TU Graz, Koordinator des Double Degree Masterprogramms der TU Graz mit dem Politecnico Milano, sowie Executive Editor des Graz Architecture Magazine GAM.
Dipl.-Ing.in Waltraud P. Indrist
Waltraud P. Indrist ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Graz und finalisiert zur Zeit ihre Doktorarbeit an der Akademie der bildenden Künste Wien. Seit Januar 2022 ist sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin beim FWF-Einzelprojekt »Ambivalenzen der Moderne. Der Architekt und Stadtplaner Roland Rainer zwischen Diktatur und Demokratie« (P34938). Indrist forscht zu Architekturgeschichte und -theorie im 20. Jahrhundert sowie zu Entwurfstheorien. Diverse Lehraufträge (Akademie d. bild. Künste Wien, Kunstuniversität Linz); 2015/16 Redaktionsmitglied der architekturtheoretischen Zeitschrift ARCH+ im Rahmen des Marietta Blau-Stipendiums der OeAD, BMWFW.
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen: