Ab 16. September 1896 finden in Leoben Filmvorführungen statt. Der große Saal des Hotels „Zur Post“ wird zum Kino – die Leobner*innen, bald auch der Rest der Steiermark, staunen über die neue Erfindung.
Filme und Kinos verbreiten sich. Ende der 1950er-Jahre gibt es in den steirischen Städten und Dörfern mehr als 200 Lichtspieltheater – heute existieren weniger als 20.
Das Museum für Geschichte möchte die wechselvolle Geschichte der steirischen Kinos, deren Bedeutung und Wandel wieder ins Bewusstsein rücken und bittet deshalb um Ihre Mithilfe!
Haben Sie Fotografien von bestehenden oder ehemaligen Kinos, Filmplakate, Kinoprogramme, (ehemaliges) Kinoinventar oder auch Fotos und schriftliche Unterlagen, die die Geschichte der steirischen Kinos dokumentieren? Dann melden Sie sich bei uns und helfen Sie mit, ein Stück gelebte steirische Kinokultur wieder sichtbar zu machen!
Kontaktieren Sie uns unter 0664-8017/9876 (Mo‒Fr, 9‒16 Uhr) oder kinogeschichte.steiermark@universalmuseum.at.
Suchaufruf bis 30.09.2021
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
Ausnahmsweise geschlossen: