Foto(grafie)

Die Erfindung der Fotografie im 19. Jahrhundert war eine medienhistorische Revolution:

Erstmals konnte man Erscheinungen der äußeren Realität mit optischen und chemischen Verfahren aufzeichnen. Dank technischer Weiterentwicklungen wurde die Fotografie binnen weniger Jahrzehnte zum Massenmedium. Eine Fotografie bewahrt einen bereits vergangenen Moment. Betrachter/innen müssen sie stets aufs Neue lesen, befragen und in den historischen Zusammenhang stellen. Als Hilfsmittel des individuellen und kulturellen Gedächtnisses ergänzt die Fotografie längst die traditionellen Speichermedien wie Schrift, Text und Monument.

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023