Ankommen & Einlassen

Der Bereich ist der äußeren und inneren Gestaltung von Gebäuden mithilfe von Aushängern, Gittern, Schlössern, Türklopfern und Kacheln gewidmet. Die präsentierten Objekte entstammen unserer Schmiedeeisen- und Keramiksammlung. 

Der auch überregional herausragende Schmiedeeisenbestand umfasst rund 4.500 Stücke, darunter Fenster- und Oberlichtgitter, Aushänger, Türen, Schlösser, Schlüssel und Beschläge aus der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Er widerspiegelt die zentrale Bedeutung der Eisenproduktion für die Steiermark. Die Basis dafür sind ergiebige Erzvorkommen auf dem steirischen Erzberg, deren Ausbeutung bis ins 7. Jahrhundert zurückreichen dürfte. 

Einen unserer frühen Sammlungsschwerpunkte bildet die Keramik: Das im Inventar als Nr. 1 geführte Objekt ist eine Ofenkachel aus dem 17. Jahrhundert. Heute umfasst die Sammlung neben 20 vollständigen steirischen Kachelöfen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert rund 3.000 Modeln, Kacheln und Fliesen.

Gut verschlossen: Truhenschloss aus Spanien


Schlüssel und Schlösser entwickelten sich aus dem Bedürfnis der Menschen heraus, sich selbst und ihr Eigentum vor fremdem Zugriff zu schützen.  mehr...

Bitte anklopfen: Türklopfer vom Grazer Dom


Türklopfer waren seit jeher nicht nur nach praktischen Gesichtspunkten gestaltet.  mehr...

Immer herein: Gasthausschild „zur Ungarischen Krone“


Das Wirtshaus, zu dem dieses Schild gehörte, bestand seit dem Jahr 1586 und befand sich einst in der Landhausgasse, die eine Zeit lang sogar nach der dort gelegenen Gaststätte „Crongassl“  mehr...

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023