Land der Bilder
Eine multimediale Geschichte der Steiermark
27.11.2011-02.09.2012 10:00-17:00
Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert der Bilder und hat unsere Wahrnehmung grundlegend verändert. Bilder – ob nun in Schulbüchern, Zeitungen oder im Internet – definieren zu einem großen Teil das „Bild“ unserer Geschichte, unseres Landes, unserer Kultur und damit auch unseres Selbstverständnisses. Gerade in Zeiten mächtiger Bildagenturen und des „Web 2.0“ tragen Museen eine große Verantwortung in der Produktion von Bildern abseits des Klischeehaften und Gefälligen.
Die Multimedialen Sammlungen am Universalmuseum Joanneum wurden 1960 als „Steirische Landesstelle für Bild- und Tondokumentation“ gegründet. In Erfüllung ihres Auftrages, ein möglichst vollständiges Bild des Landes im Spiegel der Medien zu generieren, entwickelten sich diese Sammlungen im Laufe ihres Bestehens zu einem der umfangreichsten audiovisuellen Objektbestände Österreichs.
Jedes Foto, jeder Film, jede Videoaufzeichnung, die Eingang in die über zwei Millionen Objekte umfassenden Sammlungen findet, scheint vor diesem Hintergrund eine tragende Rolle in unserer Vorstellung der Steiermark zu spielen. Die Jubiläumsausstellung der Multimedialen Sammlungen zeigt Bilder aus der Steiermark, die zu repräsentativen Zwecken entstanden sind – oder aber auch privat, als Medien des scheinbar Unsichtbaren. Doch: Welche Ereignisse, welche Bilder fanden ihren Weg vom Auge des Betrachtenden ins Museum? Was wurde fotografiert, gefilmt und in weiterer Folge gesammelt und als „Bild des Landes“ archiviert? Inwiefern prägten wechselnde Aufgaben und Interessen der Sammlungsverantwortlichen unser heutiges Land der Bilder?
Sponsoren der Ausstellung
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
1. Mai 2023
29. Mai 2023
Ausnahmsweise geschlossen:
24. bis 25. Dezember 2023