Immer schön!
Die Steiermark in der Sammlung Kubinzky
23.10.2020-21.02.2021 > Museum für GeschichteTausende Ansichtskarten aus der Sammlung Kubinzky bilden die Grundlage für eine Bestandsaufnahme der Natur- und Kulturlandschaften der Steiermark. mehr ...
Dein Graz!
Die Sammlung Kubinzky am Joanneum
28.02.2020-31.01.2021 > Museum für Geschichte"Dein Graz" ist ein Streifzug durch die Fülle der Stadt und die kulturgeschichtliche Sammlung des Grazer Historikers Karl Albrecht Kubinzky. mehr ...
Uns gehört die Zukunft!
Amateurfotografien des Grazers Uto Laur zwischen 1930 und 1970
31.01.-04.10.2020 > Museum für GeschichteDie Arbeiten des Grazer Amateurfotografen Uto Laur dokumentieren das Zeitgeschehen der 1930er- bis 1960er-Jahre. mehr ...
arm in Österreich
08.11.-15.12.2019 > Museum für GeschichteDie Ausstellung zeigt, was Armut im Alltag bedeutet, insbesondere für junge und alte Menschen. Sie gibt einen Einblick in die Geschichte der Armut. Und sie zeigt Wege zur Vermeidung von Armut auf. mehr ...
Steirerland im Arbeitsg’wand
Bilder einer Wirtschaftsgeschichte
14.09.2019-19.01.2020 > Museum für GeschichteDie Ausstellung ist dem „Arbeiten und Wirtschaften“ in den steirischen Regionen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Jahrtausendwende gewidmet. mehr ...
Die Steiermark geht baden!
07.06.-25.08.2019 > Museum für GeschichteSommer, Sonne und Badespaß sind Begriffe, die in unserer Vorstellung fix verdrahtet sind. mehr ...
POP 1900–2000
Populäre Musik in der Steiermark
15.03.2019-26.01.2020 > Museum für GeschichteDie Ausstellung gibt Einblicke in das steirische Musikschaffen im Bereich der U-Musik. mehr ...
100 Jahre Grenze III: 1946–2018
Leben mit der Grenze
01.02.-19.05.2019 > Museum für GeschichteDer dritte Teil der Ausstellungsreihe ist den Durchlässigkeiten und Undurchlässigkeiten der Grenze ab 1946 und bis in die Gegenwart gewidmet. mehr ...
100 Jahre Grenze II: 1919–1945
Leben an der Grenze
14.09.2018-20.01.2019 > Museum für GeschichteVon nationaler Aufladung über nationalsozialistische Grenzverschiebungspolitik bis zum Eisernen Vorhang. Eine Ausstellung in drei Kapiteln. mehr ...
100 Jahre Grenze I: 1900-1918
Die Zeit vor der Grenzziehung
19.04.-02.09.2018 > Museum für GeschichteVon der Grenze in den Köpfen zur Grenze als gelebte Realität. Eine Ausstellung in 3 Kapiteln mehr ...
Peter Rosegger. Waldheimat und Weltwandel
09.02.2018-10.02.2019 > Museum für GeschichteDiese Schau stellt eine der bekanntesten steirischen Persönlichkeiten neu vor: als Bergbauernkind und Autor, zwischen Waldheimat und Europa, geprägt durch Patriotismus, Monarchie und Nationalismus, aufgeschlossen gegenüber reformatorischen Bewegungen, als Kommentator und Mahner in gesellschaftlichen und sozialen Fragen. mehr ...
Land bei Nacht
Fotoexpedition in die nächtliche Steiermark
17.11.2017-08.04.2018 > Museum für GeschichteDie Sonderausstellung ist der Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, der schwarzen Nacht der Lichterstadt und der leuchtenden Provinz gewidmet. mehr ...
„Ein Hammerschlag…“
500 Jahre evangelischer Glaube in der Steiermark
15.06.2017-07.01.2018 > Museum für GeschichteZum Jubiläum "500 Jahre Reformation" widmet sich diese Schau der Bewegung, die Luthers Thesenanschlag auch in der Steiermark in Gang gebracht hat. mehr ...
Fauth fotografiert
Ein weststeirisches Hof-Atelier
28.04.-08.10.2017 > Museum für GeschichteDie Ausstellung erzählt anhand ausgewählter Fotografien und Dokumente diese außergewöhnliche Geschichte. mehr ...
Die Produktion der Dinge
16.09.2016-07.05.2017 > Museum für GeschichteAm Beispiel von 25 Objekten aus der Kulturhistorischen Sammlung wird das „Werden der Dinge“ vom Ausgangsmaterial bis zum fertigen Produkt nachgezeichnet. mehr ...
Der Erste Weltkrieg in Farbe
Fotografien aus der Sammlung Reinhard Schultz
02.10.2014-03.05.2015 10:00-17:00 > Museum für GeschichteDie Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik zeigt ergänzend zur Ausstellung "Die Steiermark und der Große Krieg" im Museum im Palais die ersten Kriegsfotografien in Farbe. mehr ...
Die Steiermark und der „Große Krieg“
28.06.2014-05.07.2015 10:00-17:00 > Museum für GeschichteVor 100 Jahren brach der Erste Weltkrieg aus. Diese Ausstellung in Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Graz erinnert daran - aus steirischer Perspektive. mehr ...
Streiflichter
Film und Kino in der Steiermark 1896-1945
28.02.-02.11.2014 10:00-17:00 > Museum für GeschichteIm Wettlauf mit und gegen die Zeit möchte diese Ausstellung ihr Publikum für jenes Medium begeistern und sensibilisieren, das wie kein anderes die Kultur des 20. Jahrhunderts geprägt hat. mehr ...
Gekämmt und gesteckt
06.02.-04.05.2014 > Museum für GeschichteDie Kulturhistorische Sammlung zeigt erstmals eine Auswahl der interessantesten Haar- und Steckkämme. Der überwiegende Teil stammt aus dem 18. und 19. Jahrhundert. mehr ...
Warenhaus im Museum
Museum im Warenhaus
15.05.-03.11.2013 10:00-17:00 > Museum für GeschichteEine Kooperation von Kastner & Öhler und dem Museum im Palais mehr ...
Ihr Auftritt!
Schuhe mit Geschichten
12.04.2013-12.01.2014 10:00-17:00 > Museum für GeschichteGraz als „Schuhstadt“, Schuhe der Kulturhistorischen Sammlung und herausragende Objekte aus namhaften in- und ausländischen Museen machen das Ausstellungsthema für diesen Ort besonders interessant. mehr ...
Verschließen und Bewahren
Kästchen und Truhen aus der Kulturhistorischen Sammlung
07.02.-21.04.2013 10:00-17:00 > Museum für GeschichteUrsprünglich zum Schutz wertvoller Dokumente, Urkunden und Kostbarkeiten verwendet, dienten Kästchen und Truhen im Laufe der Zeit auch zum Aufbewahren von Schmuck, Münzen und persönlichen Erinnerungsstücken. mehr ...
Fremde im Visier.
Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg
20.10.2012-01.09.2013 10:00-17:00 > Museum für Geschichte
Die Ausstellung bietet Lesarten und Sichtweisen für ein tieferes Verständnis von Bildarchiven an.
mehr
...
Aufgegabelt
Bestecke aus der Kulturhistorischen Sammlung
13.09.2012-27.01.2013 10:00-17:00 > Museum für GeschichteDie Sonderausstellung „Aufgegabelt“ zeigt die interessantesten Bestecke der Kulturhistorischen Sammlung: Vom Reisebesteck um 1700 bis zum vergoldeten Besteck aus dem Besitz der Grafen Herberstein, vom Tafelbesteck und Jagdbesteck, vom einfachen Holzlöffel bis zum Kostbaren. mehr ...
Die Hüte der Adele List
11.04.-29.04.2012 10:00-17:00 > Museum für GeschichteExtravagant und überraschend in ihrer Wirkung, aber niemals schrill – Adele List stimmte ihre Hutmodelle stets auf die Gesichter und Frisuren ihrer Kundinnen ab, zu denen auch berühmte Schauspielerinnen zählten. mehr ...
Land der Bilder
Eine multimediale Geschichte der Steiermark
27.11.2011-02.09.2012 10:00-17:00 > Museum für GeschichteDie Multimedialen Sammlungen zeigen Bilder der Steiermark, ihrer Menschen und Institutionen, und reflektieren deren Bedeutung für das (Selbst-) Verständnis von Geschichte und Kultur. mehr ...
Alter Hut und neue Mode
Kreationen und Interpretationen von Christine Rohr
20.10.2011-18.03.2012 10:00-18:00 > Museum für GeschichteIn der Serie zeitgenössischer Ausstellungen werden modische Extravaganzen der Hutmode aus der Kulturhistorischen Sammlung Kreationen von Christine Rohr gegenübergestellt. mehr ...
Giampaolo Babetto
Schmuck von 1970-2011
11.05.-25.09.2011 10:00-18:00 >
JUBILÄUMSPROGRAMM
Das Museum im Palais präsentiert außergewöhnliche italienische Goldschmiedekunst!
mehr
...
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
10. April 2021 bis 31. Oktober 2021 Mo-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
01. November 2021 bis 31. Dezember 2021 Mi-So, Feiertag 10 - 17 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
Ausnahmsweise geschlossen: