Waters and more

Artistic and Epistemic Practices

08.11.2025

Bildinformationen

Datum

08.11.2025

Uhrzeit

14:00 - 18:00

Ort

Kunsthaus Graz, Space04

Kosten

Eintritt frei

Alle anzeigen

Über die
Veranstaltung

"Waters and more: Artistic and Epistemic Practices" ist ein interdisziplinäres Symposium, das Wasser als politischen, poetischen und ökologischen Faktor in Kunst und Wissenschaft untersucht.

 

Mit Filipa Ramos, Emilija Škarnulytė, Tatjana Petzer, Kristina Pranjić, Florian Bieber und Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos.

 

Das Symposium wird in englischer Sprache stattfinden.

 


Programm:

 

Willkommen

14.00–14.15

Andreja Hribernik (Kunsthaus Graz) und Tatjana Petzer (Universität Graz)

 

I – Water · Knowledge · Politics

14.15–14.45 Hydrojustice: A Performance Lecture

Keynote by Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos (University of Westminster) with interventions by Nathan Julius, countertenor*

*The performance lecture is preceded by a short visual intervention by Elena Cirkovic (Faculty of Art and Design, University of Lapland), titled "Uncertain Trajectories".

 


14.45–15.00 Blue HumanitiesFlorian Bieber (Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies / Dimensions of Europe) und Tatjana Petzer (DoE Cluster “Knowledge Transfer and Concepts of Europe”) 

 

15.00-15:30 Q&A mit Andreas Philippopoulos-Mihalopoulos, Florian Bieber und Tatjana Petzer

 

II – Water · Bodies · Poetics

16.00–17.15 Unseen Futures to Come. Fall & Emilija Škarnulytė. Waters Call me Home, Ausstellungsführung mit Andreja Hribernik, Katia Huemer, Alexandra Trost und Emilija Škarnulytė

 

17.30–17.45 Adriatic Avant-Garde

Projektpräsentation von Kristina Pranjić (ZRC SAZU)

17.45–18.00 Keynote von Filipa Ramos 

 

18.00–18.15 Q&A mit Filipa Ramos, Emilija Škarnulytė und Kristina Pranjić

 

_________

 

Dieses Symposium markiert den Start des Forschungsprojekts „Eco-Transversal Re-Mapping of Northern Adriatic Avant-Gardes”, das von der slowenischen Forschungs- und Innovationsagentur (ARIS) finanziert wird. Das Projekt formuliert kulturelle und künstlerische Narrative als Reaktion auf die ökologische Krise neu und konzentriert sich dabei auf unterrepräsentierte avantgardistische Praktiken der nördlichen Adria. Durch die Integration von Ansätzen aus den Umweltwissenschaften, der digitalen Kartografie und der Archivforschung zeichnet es die verflochtenen Geschichten von Kunst, Ökologie und Gesellschaft im 20. und 21. Jahrhundert nach.

Kooperation mit

In Kooperation mit dem Profilbereich "Dimensionen Europas" an der Universität Graz und dem Scientific Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts (ZRC SAZU), im Rahmen des Projekts ADRIATIC AVANT-GARDE.