M Stadt

Europäische Stadtlandschaften

01.10.2005 - 08.01.2006

Bildinformationen

Laufzeit

01.10.2005 - 08.01.2006

Ort

Kunsthaus Graz

Kuratiert von

Marco De Michelis

Alle anzeigen

Über die
Ausstellung

Die Herbstausstellung des Kunsthaus Graz unter dem Titel M Stadt widmet sich – wie auch das Programm des steirischen herbst 2005 – dem Thema „Stadt“ und eröffnet den BesucherInnen unterschiedliche Zugänge und Wahrnehmungsmöglichkeiten zu diesem komplexen Thema.


Kooperation mit

Zusatzinformationen

In Zusammenarbeit mit Katrin Bucher und Peter Pakesch

Ausstellungsarchitektur: ReD (Marta Malé-Alemany/Jose Pedro Sousa)

Unterstützt von A1, Zumtobel Staff, Uniqa

Das Urbane übt seit der Entstehung der modernen Stadt eine besondere Anziehungskraft aus und ist seither ein thematischer Fixpunkt intensiver künstlerischer und theoretischer Auseinandersetzungen. 

Die Stadt ist eines der komplexesten und dynamischsten Phänomene in der europäischen Kulturgeschichte. Ihre Entwicklung verlief parallel zu den großen gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen und führte schließlich zu jener charakteristischen Identität, die bis in die Gegenwart wahrnehmbar ist: Tatsächlich kann man „die europäische Stadt“ auch heute noch als eine klar definierte und deutlich erkennbare Siedlungsform bezeichnen.

Und doch wurde auch die europäische Stadt von ähnlichen Prozessen und Veränderungen beeinflusst wie andere Städte und Metropolen der Welt: Entvölkerung der Innenstadt und Verwandlung ihrer Funktion; Auslagerung von einigen wichtigen Aufgaben wie Transport, Handel und Freizeit; Umwandlung der traditionellen Peripherie zu einer städtischen „Un-Form“, der so genannten „sprawl“.

„M-Stadt“ ist der etwas enigmatische Titel einer Ausstellung über die neuen urbanen Landschaften der mittelgroßen europäischen Städte. Das „M“ soll für „Mittelgroß“ stehen, kann aber auch als „Stadt-Mitte“ oder „Stadt-Medium“ gelesen werden. Es könnte sich aber auch auf jüngste Forschungen beziehen, deren Ziel die Definition einer „Theorie der Stadt“ über die gewöhnlichen Grenzen hinaus ist, d.h. die Theorie einer „Metacity“ oder „Metapolis“.

Die Ausstellungsgestaltung basiert auf der Überzeugung, dass nicht nur Architekten und Stadtplaner diese Prozesse analysiert bzw. Reformstrategien erarbeitet haben, sondern dass es vor allem die Künstler, die Fotografen und Videokünstler waren, die die Veränderungen der Stadt erkannten und in ihren Werken thematisierten.

Die Ausstellung führt durch sechs Themenbereiche (Earthscapes, Eurosprawl, Shopping, Migrations, No Visions?, Mapping) und sechs Städte-Porträts (Graz, Basel, Krakow, Trieste, Ljubljana, Ruhrstadt), sie präsentiert eigens für das Kunsthaus Graz entwickelte Installationen und Kunstwerke sowie einige aussagekräftige Exponate amerikanischer und europäischer Künstler, wie u. a. Gerhard Richter, Chris Burden, Andreas Gursky, Carlos Garaicoa und Dan Graham.

Silvie Fleury, Serie ELA 75/K (Go Pout), 2000

Bildinformationen

Masaki Masaki Fujihata, Field-work@Graz, Talking Trees, 2005

Bildinformationen

Carlos Garaicoa, Ahora juguemos a desaparecer (II)/ Now let´s play disappear (II), 2002

Bildinformationen

Gavin Turk, Nomad, 2003

Bildinformationen

Julian Opie, Eight lost animals, 2001

Bildinformationen

Dan Graham, Alteration to a suburban house, 1978

Bildinformationen

MIT SENSEable City Laboratory (Carlo Ratti - coordinator), mobile landscape | graz in real time, 2005

Bildinformationen