Bezeichnung: Stiefelknecht, Mariazell, 19. Jahrhundert
Höhe: 7,5 cm
Breite: 15,5 cm
Länge: 31,0 cm
Material: Gusseisen
Sammlung: Kulturhistorische Sammlung, UMJ
Dekor- und Gebrauchsgegenstände aus Gusseisen waren vor allem zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Mode. Das lag zum einen an der verbesserten Technik, zum anderen an der schwierigen wirtschaftlichen Situation. Edelmetalle waren in der Zeit der Napoleonischen Kriege Mangelware. Wer Gold- und Silberschmuck besaß, gab diesen her, um den Krieg gegen Napoleon zu unterstützen. Der stolz getragene Eisenschmuck wurde so zum Zeichen patriotischer Gesinnung. Gleichzeitig entsprach er in seiner Strenge ganz dem Stilempfinden der damaligen Zeit.
Herstellung
Für diesen Film untersuchte der Kunstgießer Richard Pichler ein Gusseisen-Objekt aus unserem Depot und zeigt die wesentlichen Arbeitsschritte seiner Produktion.
Modellieren und reproduzieren
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das Gussverfahren von der Einzelfertigung zur Massenproduktion. Für den beschleunigten Gießvorgang war der Übergang zur Kastenformerei mit nassem Sand entscheidend. Die Form ging bei diesem Verfahren zwar verloren, aber das Modell konnte immer wieder verwendet werden. Das Nachgießen von Objekten anderer Gießereien wurde dadurch erleichtert. Besonders deutlich werden Rationalisierungsprozesse bei der Schmuckproduktion. Für eine Vielzahl an feinen Teilen wurde nur eine Kastenform verwendet. Ein Gusskanal verband die winzigen Modelle, die auf einmal gegossen wurden. Dadurch entstanden sogenannte Gussbäume. Nach dem Erkalten wurden die Schmuckteile abgenommen, geschliffen und mit kleinen Ringen in immer neuen Kombinationen zusammengestellt. Kundinnen und Kunden konnten sich Teile, aus denen der Schmuck bestehen sollte, aus Mustertafeln aussuchen.
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
Ausnahmsweise geschlossen: