Grabkreuz

Bezeichnung: Grabkreuz, Haus im Ennstal, 19. Jahrhundert

Höhe: 121 cm

Breite: 63 cm

Tiefe: 13 cm

Material: Schmiedeeisen
Sammlung: Schloss Trautenfels, UMJ

 

Viele Schmiedeobjekte wurden von Spezialisten hergestellt. Ein wahrer Allrounder war der Dorfschmied. Durch seine Alleinstellung im örtlichen Verband und die damit verbundene Nachfrage deckte er zahlreiche Aspekte des Schmiedehandwerks allein ab. Seine Produkt- und Tätigkeitspalette war breit gefächert. Er reparierte landwirtschaftliche Geräte und fertigte Werkzeuge sowie Alltagsgegenstände für den Haushalt an. Für das Beschlagen von Nutztieren wie Pferden und Ochsen war er ebenso zuständig wie für die Herstellung von Grabkreuzen.

 

Herstellung

Für diesen Film untersuchte der Schmied Adolf Mandl ein Grabkreuz aus unserem Depot und zeigt die wesentlichen Arbeitsschritte seiner Produktion.

 

Randlage im Ort

Die Dorfschmiede befand sich häufig am Ortsrand. Ein wesentlicher Grund dafür war die Brandgefahr. Oftmals befand sich in der Nähe eine wichtige Verbindungsstraße, um die Erreichbarkeit für die Kundinnen und Kunden zu erleichtern. Wichtig für die Standortwahl war auch der Zugang zu Wasser, Holz und Holzkohle. Wasser wurde in der Schmiede für unterschiedliche Zwecke gebraucht. Es diente dem Ablöschen der geschmiedeten Produkte und zum Betreiben eines Wasserhammers, sofern er vorhanden war. Darüber hinaus war ein schneller Zugang zum Löschwasser im Brandfall wichtig. Da Schmieden oft sehr klein waren, benutzten sie den Vorplatz als Lagerstätte.

 

Museum für Geschichte

Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at

 

Öffnungszeiten


Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr

 

24. bis 25. Dezember 2023