Walter Feldbacher
Im Mittelalter kommt es in der Steiermark erstmals zur planmäßigen Besiedelung des ländlichen Raums und vielerorts zur systematischen Anlage von Dörfern. Wir möchten dies am Beispiel der südöstlichen Steiermark erörtern.
Gesicherte politische Herrschaftsräume, Verbesserungen in der Agrartechnik sowie folglich gute Ernteerträge und Bevölkerungswachstum befördern die mittelalterliche Landnahme. Verantwortlich dafür sind weltliche und geistliche Grundherren, die im Sinne eines optimierten Wirtschaftens dazu übergehen, ihre Untertanen dort anzusiedeln, wo geeignete Ackerflächen und Weiden zur Verfügung stehen. Die grundherrschaftliche Macht beschränkt sich dabei nicht nur auf die Entscheidung über die Lage oder den Dorftyp. Die „Herrschaft“ legt sich als abstrakter Rechts- und Verwaltungsraum über den realen Raum und bestimmt so das Leben der Menschen für die kommenden Jahrhunderte wesentlich mit.
Was sind Dorftypen und Flurformen?
Die Höfe (Wohn- und Wirtschaftsstätten) und Flure (Wirtschaftsflächen) ergeben zusammen ein Dorf. Je nach Aufteilung der einzelnen Feldstücke (Parzellen) spricht man von unterschiedlichen mehr...
Wo liegen die „Modelldörfer“ Siebing, Lichendorf und Zelting?
Die als „Modell“ für mittelalterliche Plansiedlungen gewählten Dörfer liegen heute in den politischen Bezirken Leibnitz bzw. Südoststeiermark, topografisch-geografisch betrachtet im mehr...
Wo werden Dörfer gegründet?
Die landschaftlichen Gegebenheiten entscheiden über die Standortwahl! Die Höfe brauchen eine geschützte Lage, Acker- und Weideflächen müssen Ertrag versprechen und leicht erreichbar sein. mehr...
Warum und wie werden Angerdörfer angelegt?
Angerdörfer sind speziell für eine rasche, flächendeckende Besiedelung in ebenen bis flachhügeligen Regionen konzipiert. In der Struktur der Grundstücke und der Gleichförmigkeit der Gehöfte mehr...
Lässt sich der Grundriss eines mittelalterlichen Plandorfes überhaupt rekonstruieren?
Die Pläne des Franziszeischen Katasters sind unverzichtbarer Ausgangspunkt jeder flur- und siedlungsgeschichtlichen Analyse. 1817 wird eine systematische Dokumentation sämtlicher Grundstücke mehr...
Wie leben und wirtschaften die Menschen in den Dörfern?
Der mittelalterliche Bauer ist nicht frei. Er leistet Abgaben an den Grundherrn, der ihm dafür Land zur Bewirtschaftung zur Verfügung stellt. Zudem sind unentgeltlich Frondienste (Robot), mehr...
Museum für Geschichte
Sackstraße 16
8010 Graz, Österreich
T +43-316/8017-9800
geschichte@museum-joanneum.at
Öffnungszeiten
Di-So, Feiertag 10 - 18 Uhr
Ausnahmsweise geschlossen: