Universalmuseum Home

Echt Klasse! Seit dem 8. Juli 2022 haben alle Kinder sowie Jugendliche unter 19 Jahren freien Eintritt in die Museen des Universalmuseums Joanneum (ausgenommen Tierwelt Herberstein).



Schule schaut Museum 2023

Nationale Vermittlungsoffensive: Das Programm im Joanneum

Limitierte Freiplätze am01.03.2023


Für: Schule, 1.-13. Schulstufe
Angebot: Analoges Entdecken im Museum und Distanz-Angebote
Dauer: 50 bis 60 min. pro Modul
Kosten: Schule frei

Anmeldung:

  • dringend erforderlich
  • möglich ab 30. Jänner 2023: schule@museum-joanneum.at
  • Bekanntgabe von: Wunschprogramm und -uhrzeit, Schüler/innen-Anzahl mit Schulstufe, Name einer Begleitperson pro Klasse mit persönlicher Mobilnummer und E-Mailadresse, Anzahl der Begleitpersonen pro Klasse. Wir bitten um Verständnis, dass nur vollständig ausgefüllte Anmeldungen bearbeitet werden können!

 

Im Rahmen von: 
14. österreichweite Vermittlungsoffensive Schule schaut Museum 


Schulbezogene Veranstaltung in der Steiermark!

 

Neue Galerie Graz

 

  • Geeignet für: 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Dauer:  jeweils ca. 50 min
  • Termine: 9:00 Uhr, 10.30 Uhr, 12.00 Uhr, 13.30 Uhr

 

Der wilde Käfig (Kunst am Platz / Joanneumsviertel)

 

Wir müssen draußen bleiben, nichts darf verändert werden und nur was durch Samen- oder Vogelflug im „Ruderalgarten“ keimt, darf hier wachsen und grünen. Starke Eisengitter schützen dieses kleine „Naturschutzgebiet“ mitten in Graz. Und weil zu Beginn des Frühlings die Freude am eigenen Gärtnern doch wieder steigt, bauen wir unsere eigenen Samenfiguren. Wo diese dann  Pflanzen sprießen lassen, ist ganz euch überlassen!

1.–8. Schulstufe, altersgerecht angepasst, Dauer ca. 50 Minuten

Termine: ausgebucht: 9:00 Uhr, 10.30 Uhr, frei: 12.00 Uhr, 13.30 Uhr

 

Günter Brus. Herzeigung

 

„Herzeigung“ nennt Günter Brus all seine Einzelausstellungen.  Diese hier, im Grazer BRUSEUM, zeigt Werke des Wiener Aktionisten von den frühen Anfängen in den 1950er-Jahren, über die Selbstbemalungen, Selbstverstümmelungen, Bilddichtungen, bis hin zu den Aquarellen der Gegenwart.  Der gesprächsorientierte Rundgang mit einem kurzen praktischen Teil, führt durch eine der umfangreichsten Privatsammlungen zu Günter Brus und ermöglicht es, diesen wichtigen österreichischen Künstler näher kennenzulernen.

9.–13. Schulstufe, Dauer ca. 50 Minuten

Termine: 9:00 Uhr (ausgebucht), 10.30 Uhr, 12.00 Uhr, 13.30 Uhr

 

 

Distanzprogramme

 

Online-Rundgang: Günter Brus. Herzeigung /Bruseum
 

Um einen digitalen Blick in die aktuelle Ausstellung im BRUSEUM zu erhaschen, laden wir Sie mit Ihren Schüler*innen herzlich zu einem Online-Rundgang mit der Kunstvermittlung der Neuen Galerie Graz ein. Im Anschluss können auch gerne Fragen gestellt werden.

Geeignet für: 9.-13. SchulstufeDauer: ca. 45 min , nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Teilnahme-Link zu Zoom.

Termin: 3. März 2023, 10.00 Uhr - ausgebucht

 

 

Museum unterwegs (ausgebucht)

 

Mobiles Vermittlungsangebot für Schulen außerhalb von Graz

5.-8. Schulstufe, kostenlos im Rahmen von "Schule schaut Museum"

Gesamtdauer: mind. 195 min
Phase 1 (Video) – ca. 15 min
Phase 2 (Museum unterwegs kommt zu Besuch) – 2 h 
Phase 2 (Nachbereitung) – mind. 1 h 

Gruppengröße: Eine Klasse!

Termin: 28. Feb. 2023

 

Museum unterwegs besucht steirische Schulen außerhalb der Landeshauptstadt und bietet die Möglichkeit, Aufgaben und Inhalte eines Kunstmuseums kennenzulernen und sich in mehreren Phasen intensiv damit auseinanderzusetzen. Museum unterwegs widmet sich den Hauptaufgaben von Museen – dem Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Vermitteln

 

 

Kunsthaus Graz

 

Wo es eckt und sich rund auflöst (zur Architektur des Kunsthauses Graz) - alle Termine ausgebucht

Eckig oder rund, das ist hier die Frage! Sind Dreiecke immer eindeutig eckig oder Kreise immer rund? Wenn es um Architektur geht, sollten wir ganz genau hinschauen. Gemeinsam wollen wir in der Needle und/oder im Bauch des Friendly Alien anständig „ecken“, ungewöhnlich „rollen“ und untersuchen, ob wir im Kunsthaus vielleicht auch Dreiecke finden.

1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst, Dauer ca. 50 Minuten

Termine: ausgebucht: 9:00 Uhr, 10.30 Uhr und 12.00 Uhr, 13.30 Uhr

 

Ingrid Wiener, Martin Roth:  Von weit weg sieht man mehr.  - alle Termine ausgebucht

Zwei Künstler*innen, zwei Generationen. Die eine webt was sie sieht, der andere weitet die Malerei aus oder baut Landschaften aus Preisschildern. Was beide eint, ist der staunende Blick aus der Distanz. Kochen und Kunst, Pflanzen und der Markt, das pure Leben und die bearbeitete ästhetische Form. Der Rundgang führt durch eine Welt der Wunder, die Pflanzen zum Singen bringt, Kochen und Kunst vereint und die Wunderlichkeit der Wirklichkeit entdeckt.

1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst, Dauer ca. 50 Minuten

Termine: ausgebucht: 9:00 Uhr, 10.30 Uhr, 12.00 Uhr, 13.30 Uhr

 

 

Distanzprogramm

 

Durch die digitale Brille: Ingrid Wiener, Martin Roth

Wunder. Von weit weg sieht man mehr.  


Online-Ausstellungsrundgang via Zoom, altersgerecht angepasst

 

Um einen digitalen Blick in die aktuelle Ausstellung „Ingrid Wiener, Martin Roth“ zu erhaschen, laden wir Sie mit Ihren Schüler*innen herzlich zu einem Online-Rundgang mit der Kunstvermittlung des Kunsthauses Graz ein. Im Anschluss können auch gerne Fragen gestellt werden.

 

Zwei Künstler*innen, zwei Generationen. Die eine webt was sie sieht, der andere weitet die Malerei aus oder baut Landschaften aus Preisschildern. Was beide eint, ist der staunende Blick aus der Distanz. Kochen und Kunst, Pflanzen und der Markt, das pure Leben und die bearbeitete ästhetische Form. Dieser Online-Rundgang gibt Einblicke in diese Ausstellung, die eine Welt der Wunder zeigt und Pflanzen zum Singen bringt.  

4.-13. Schulstufe, Dauer: ca. 45 min , nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie den Teilnahme-Link zu Zoom.

Termin: 2. März 2023, 10.00 Uhr

Landeszeughaus - ausgebucht

 

  • Geeignet für: 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Dauer: jeweils 1 Stunde
  • Termine: ausgebucht: 9:00 Uhr, 10.30 Uhr, 12.00 Uhr, 13.30 Uhr


Warum überhaupt Krieg?


Das Landeszeughaus ist kein „normales“ Museum, sondern die weltweit größte historische Waffenkammer aus dem 17. Jahrhundert. Das Haus und die Objekte erzählen von einer früheren Zeit, in der Konflikte nicht immer friedlich ausgetragen wurden. Auch heute gibt es noch Kriege auf der Welt. Aber warum überhaupt?
 

 

 

Museum für Geschichte  

 

  • Geeignet für: 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Dauer: jeweils 1 Stunde 
  • Termine: ausgebucht: 9:00 Uhr und 10.30 Uhr, 12.00 Uhr,frei: 13.30 Uhr

 

Von steirischer Geschichte und Geschichten

 

Ein wertvoller „Hut“? Ein prunkvoller Pokal? Eine geheimnisvolle Truhe? Und was hat das eigentlich alles mit dem steirischen Wappentier und dessen Geschichte zu tun? Im Museum für Geschichte laden wir euch zu informativen Streifzügen durch das Schaudepot – das Schaufenster in das Herz des Museums – und die Ausstellung 100 x Steiermark ein. Unterschiedliche Objekte und deren spannende Geschichten wartet darauf, von euch entdeckt zu werden! In zwei Ausstellungen führt uns unser Weg kreuz und quer durch die steirische Geschichte! Dabei entdecken wir mit Sicherheit auch allerlei Verrücktes und Komisches.

Volkskundemuseum - ausgebucht

 

  • Geeignet für: 1–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Dauer: jeweils 1 Stunde
  • Termine: 9:00 Uhr, 10.30 Uhr, 12.00 Uhr, 13.30 Uhr - ausgebucht

 

Und wir haben doch Recht(e)!  

                

Ausgehend von der Geschichte des Hauses und spannenden Objekten beschäftigen wir uns mit Menschenrechten und wie diese im Laufe der Geschichte in der Steiermark entstanden sind, aber auch verletzt wurden.

 


 

 

Naturkundemuseum

 

  • Geeignet für: 1.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Dauer: jeweils 1 Stunde

 

Auf Spurensuche ... durch die Erdgeschichte

 

Sei aktiv dabei: auf der Suche nach Zeitzeugen längst vergangener Lebensräume, Landschaften und globaler Ereignisse. Welche Spuren können wir entdecken und welche hinterlässt der Mensch?

Termine: ausgebucht: 9:00 Uhr, 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 12:00 Uhr, frei: 13:00 Uhr 

 

Wildes Graz - Natur vor der Haustür

 

Natur in der Stadt – ist das nicht ein Widerspruch? Das Grazer Stadtgebiet ist nicht nur für Menschen ein attraktiver Wohnort, auch Wildtiere und Wildpflanzen leben hier. Wir erkunden die regionale Fauna und Flora von Graz. Erforscht mit uns im Zuge eines Rundgangs durch den biowissenschaftlichen Teil der Dauerausstellung des Naturkundemuseums das wilde Stadtleben, die große Artenvielfalt und ihre Besonderheiten vor unserer Haustür! Wir rücken die Grazer Lebensräume und ihre Bewohner*innen ins Zentrum und entdecken verborgene Welten im bekannten Umfeld.

Termine: ausgebucht: 9:30 Uhr, 10:30 Uhr, 11:30 Uhrfrei: 12:30 Uhr

 

Schloss Eggenberg

 

Starke Stücke – Abenteuer Archäologiemuseum

 

Abenteuer wo Ihr hinschaut! Erfahrt mehr über die Helden der Antike! Oder darüber, warum ausgerechnet in Graz zwei ägyptische Mumien ausgestellt sind. Wir reden auch von der abenteuerlichen Arbeit als Archäologin und Archäologe. Also: Kommt einfach mit auf eine spannende Reise durch das Archäologiemuseum!

1.–13. Schulstufe

Termine: ausgebucht: 9:00 Uhr, 10:30 Uhr, frei: 12:00 Uhr

 

Ganz schön teuer – Abenteuer Münzkabinett

 

Heute gehören Münzen so selbstverständlich zu unserem Leben, dass wir ihnen kaum noch Beachtung schenken. Sie sind nur noch dazu da, um sich das neueste Comic oder eine Jause zu kaufen. Die Bilder auf den Münzen bemerkt man oft gar nicht mehr. Sieht man im Münzkabinett jedoch genauer hin, eröffnet sich uns eine faszinierende Welt: Münzen waren nicht nur Zahlungsmittel, als Schätze wurden sie auch gehütet und versteckt. Diese und andere interessante Geschichten erfahrt ihr in dieser Führung.

1.–13. Schulstufe

Termine: ausgebucht: 9:00 Uhr, 10:30 Uhr, frei: 12:00 Uhr

CoSA – Center of Science Activities - ausgebucht

  • Ort: CoSA - Center of Science Activities
  • Geeignet für: 5.–13. Schulstufe, altersgerecht angepasst
  • Startzeiten: 10.15 Uhr, 12:30 Uhr - beide Termine ausgebucht
  • Gruppengröße: 1 Schulklasse (keine Teilung)


Vom Wissen zur Anwendung
Gemäß dem Motto „sammeln, forschen und anwenden“ stoßen junge Menschen im Kabinett des Wissens auf spannende Hands-on-Exhibits, die spektakuläre Phänomene und Erkenntnisse aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik erläutern. Behandlungsmethoden, Erkenntnisse und Untersuchungsverfahren sind beispielsweise Ergebnisse jahrelanger medizinischer Forschung.
Schüler*innen untersuchen und forschen hier selbst. Technisieren – personalisieren – visionieren: Sie schlüpfen in die Rolle von Entwickler*innen und finden heraus, was ihnen persönlich bei einem Fortbewegungsmittel wichtig ist und wie wir uns vielleicht in Zukunft bewegen werden.


DIY – Do it yourself! So lautet die Devise!
In CoSA_DIY können eigene Ideen umgesetzt und junge Menschen für Handwerk und Technik begeistert werden – beim Umsetzen konkreter Aufgaben, beim Arbeiten mit technischen Elementen oder bei spannenden DIY-Challenges. Die Ausstattung lädt dazu ein, Dinge einfach auszuprobieren, ohne dafür Werkzeuge oder Maschinen kaufen zu müssen. Die Hemmschwelle, etwas Neues auszuprobieren, ist dabei sehr niedrig. Auch das Bewusstsein dafür, nicht ständig Neues zu kaufen, kommt der Maker- und Do-it-yourself-Bewegung zugute: Upcycling und Recycling nehmen hier große Bereiche ein. Ziel ist es, Freude am Tüfteln und Tun zu wecken und zu vertiefen. Mögliche Ängste gegenüber Werkzeugen, Materialien und Maschinen werden dabei abgebaut, vielmehr wird das Vertrauen in die eigene handwerkliche und technische Geschicklichkeit gestärkt.
 

TIPP: Reservieren Sie gleich den ersten Mittwoch im kommenden März - dann heißt es wieder Schule schaut Museum! 

Allgemeine Hinweise:
Es gelten Hausordnung, AGBs und Stornobedingungen des Universalmuseums Joanneum (ausgen. es wird kurzfristig Sicherheitsstufe 3 verhängt).
Wir bitten Sie, sich kurz vor Ihrem Besuch nach den aktuell gültigen Corona-Schutzmaßnahmen  zu erkundigen und nach Ihrem Besuch eine Liste der am Programm teilnehmenden Schüler*innen sowie Begleitpersonen gegebenenfalls für die Behörden bereit zu halten.
 

Schule schaut Museum

Vermittlungsoffensive im Schulbereich in Österreich und Südtirol



Aktionstag „Schule schaut Museum“ an jedem ersten Mittwoch im März An die 40 Museen in ganz mehr...

Gewußt?

Wenn Sie die Schulkarte Echt Klasse! besitzen, wird jeder Tag zum Aktionstag!



mehr...

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Bitte beachten Sie, dass Ihre Terminanmeldung verbindlich ist! Sollten Sie eine Stornierung oder Änderung des Termins wünschen, ist dies bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr Nichterscheinen verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: 50 % des Rechnungsbetrages  bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe pünktlich am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.


Universalmuseum Joanneum

19 Museen und 1 Zoo in Graz und der Steiermark
8010 Graz, Österreich

 

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten und Kontaktdaten unserer Museen entnehmen Sie bitte den einzelnen Programmbeiträgen.

Diese Informationen bitte bei Buchungsanfragen parat haben

Ihre Buchungsanfrage nehmen wir gerne online via Buchungsformular sowie persönlich zu unseren Öffnungszeiten entgegen (wenn nicht anders angegeben).

 


Kosten:

Angegebene Preise verstehen sich (wenn nicht anders angegeben) pro Schüler/in im Klassenverband inkl. Eintritt (2 Begleitpersonen pro Klasse frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf) bzw. pro Kind der Kindergartengruppe bei freiem Eintritt (1 Begleitperson pro 6 Kindergartenkindern frei – ausg. erhöhter Betreuungsbedarf).


Bitte beachten Sie, dass Ihre ​Terminanmeldung verbindlich​ ist! Sollten Sie eine Stornierung​ oder Änderung des Termins wünschen, ist dies ​bis spätestens 48​ ​Stunden vor dem gebuchten Termin kostenlos​ möglich – bitte geben Sie uns rechtzeitig Bescheid. Ihr ​Nichterscheinen​ verursacht uns Kosten, die wir im Falle einer zu späten bzw. nicht erfolgten Absage an Sie weiterverrechnen müssen: ​50 % des Rechnungsbetrages​ bzw. bei Schulen ein Mindestbetrag von 25 € pro gebuchter Vermittlerin/gebuchtem Vermittler.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Gruppe ​pünktlich​ am vereinbarten Treffpunkt versammelt ist. Ab einer Verspätung von 10 Minuten kann es aus logistischen Gründen zu einer Verkürzung oder zum Entfall der Führung/des Vermittlungsprogramms kommen.

Für alle Besuche gilt die Hausordnung des Universalmuseums Joanneum.